Zwei baugleiche EnerHEAT-Anlagen gewährleisten Ausfallsicherheit und gleichmäßige Wärmeproduktion dauerhaft

0

Mit der Installation zweier EnerHEAT-Komponenten optimiert ENERPIPE die Energieinfrastruktur der Kläranlage Silstedt im Auftrag des Wasser- und Abwasserverbands Holtemme-Bode. Die Power-to-Heat-Technik wandelt Biogas-Strom in umweltfreundliche Wärme um und speist diese direkt ins Fernwärmenetz. Das System überzeugt durch redundante Auslegung, intelligente Automatisierung und autarken Energiekreislauf. Dadurch sinken Betriebskosten und Emissionen, während gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöht und die Abwasserinfrastruktur langfristig modernisiert wird.

Intelligente Automatik steuert redundante EnerHEAT-Anlagen für dezentrale gleichmäßige Wärmebereitstellung

ENERPIPE und Wärmetechnik Quedlinburg installierten im August 2024 auf der Kläranlage Silstedt zwei baugleiche EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen mit jeweils hundert Kilowatt Leistung. Das System nutzt Biogas-Strom aus der Klärschlammfaulung, wandelt ihn vor Ort in Wärmeenergie um und speist diese in das lokale Fernwärmenetz ein. Die redundante Systemgestaltung und intelligente Steuerung gewährleisten hohe Verfügbarkeit und einen nahezu geschlossenen, autarken Energiekreislauf für nachhaltige Wärmeversorgung. Die VPN-basierte Fernüberwachung optimiert Wartungsprozesse und reduziert Ausfallzeiten deutlich.

Doppelt ausgelegte EnerHEAT-Systeme reduzieren Ausfallrisiken und optimieren Wärmeproduktion kontinuierlich

Zwei identische EnerHEAT-Systeme speisen gleichzeitig in denselben Pufferspeicher und sind über eine automatisierte Regelung miteinander vernetzt. Diese intelligente Steuerung gleicht Lastveränderungen aus, steuert die Leistung beider Module präzise und überwacht permanente Systemzustände. Durch die redundante Ausführung wird die Anlagensicherheit erhöht, Ausfallrisiken sinken und Wartungsarbeiten lassen sich ohne Unterbrechung der Wärmeversorgung durchführen. Dadurch liefert das Aggregat stabilen und zuverlässigen Wärmestrom für das Fernwärmenetz unter allen Betriebsbedingungen. Die doppelte Konfiguration optimiert Effizienz.

Digitale Fernüberwachung steigert Betriebssicherheit autarker Power-to-Heat-Anlagen vor Ort effizient

In der Klärschlammfaulung erzeugt eine biologische Aufbereitung Biogas, das im Blockheizkraftwerk energetisch genutzt wird. Aus dem Biogas gewinnen Strom und Wärme, wobei Letztere direkt in das Fernwärmenetz eingespeist wird. Der erzeugte Strom betreibt EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen, die ihn präzise in Heizenergie umwandeln. Diese integrierte Lösung schafft einen nahezu autarken Kreislauf, steigert die Energieausbeute organischer Abfälle und ermöglicht eine CO?-neutrale Wärmeversorgung mit hoher Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Durch diese Synergie entsteht eine nachhaltige Infrastruktur für kommunale Energieversorgung.

VPN-Fernwartung optimiert Instandhaltung Prozesse beschleunigt Eingriffe und steigert Anlagenuptime

Integrierter VPN-Fernzugriff erlaubt ENERPIPE-Spezialist Julian Kauderer, alle relevanten Anlagenparameter aus der Ferne in Echtzeit abzurufen und bei Bedarf direkt steuernd einzugreifen. Durch diese hochsichere Vernetzung werden Prozessstörungen früh erkannt und gezielt behoben. Gleichzeitig lassen sich Wartungsabläufe beschleunigen und flexibel an Kundenwünsche anpassen. Die digitale Infrastruktur gewährleistet eine kontinuierliche Optimierung des Betriebes, reduziert ungeplante Ausfallzeiten und erhöht langfristig die Verfügbarkeit sowie die betriebliche Sicherheit der gesamten Anlage. Unterstützt sie proaktives Monitoring.

Umweltministerium honoriert innovative Kläranlagentechnik für klimaneutrale Energieproduktion und Effizienz

Dank der Unterstützung des Umweltministeriums realisiert das Projekt einen effektiven Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen und zur Stärkung einer nachhaltigen Energieversorgung vor Ort. Die umfassende Modernisierung der Kläranlage verbessert die Abwasserbehandlung, steigert die Energieeffizienz und integriert erneuerbare Energien in den Betriebsablauf. Als Leuchtturmprojekt setzt es Maßstäbe für zukunftsfähige Infrastruktur und exemplifiziert, wie innovative Lösungen Anwendern Nutzen bringen und zugleich ökologische Ziele erreichen können. Stakeholder profitieren von langfristiger Stabilität und Effizienzsteigerung.

Doppeltes EnerHEAT-Design schafft Redundanz und sichert Wärmeversorgung im Fernwärmenetz

ENERPIPEs EnerHEAT Power-to-Heat-System betreibt auf der Kläranlage einen nahezu geschlossenen Energiekreislauf: Biogas aus Klärschlamm wird im BHKW in Strom umgewandelt, der in Heizmodulen in Wärme konvertiert wird. Zwei parallel geschaltete Einheiten sichern Redundanz, während ein gemeinsamer Puffer Speicherverluste minimiert. Fernzugriff über VPN ermöglicht proaktives Monitoring und schnelle Wartung. Mit Förderung des Umweltministeriums demonstriert das Vorhaben innovative Sektorenkopplung, Energieautonomie und signifikante CO?-Reduktion im Fernwärmebereich. Es verbessert Betriebssicherheit, steigert Effizienz und Resilienz.

Lassen Sie eine Antwort hier