Der Zuschlag der URE für das Gubin-Projekt ermöglicht ABO Energy den Bau einer Photovoltaikanlage mit 17 MWp auf einem umgewidmeten Militärgelände in Lubuskie. Mit dieser Kapazität kann die Anlage jährlich über 6000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom beliefern. Der Baubeginn erfolgte kürzlich und verdeutlicht die strategische Expansion des Unternehmens in Polen sowie die zunehmende Bedeutung von Konversionsflächen für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen. Dieses Engagement fördert regionale Entwicklung und grüne Energieversorgung stark.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Flächenkonflikte durch Solarpark Gubin minimiert und Flächeneffizienz erheblich gesteigert
Durch die Entwicklung des Solarparks Gubin auf einem umgewidmeten Truppenübungsplatz in Lubuskie werden jährlich tausende Tonnen CO2-Emissionen eingespart, da anstelle konventioneller Kraftwerke klimafreundlicher Solarstrom erzeugt wird. Die Anlage mit 17 MWp deckt rechnerisch den Bedarf von über sechstausend Haushalten. Der Einsatz von Konversionsflächen minimiert Ökokonflikte, vermeidet Flächenneuinanspruchnahme und steigert gleichzeitig die Gesamtertragsrate pro Hektar, was einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende in der Region darstellt erfüllt nationale Umwelt- sowie Raumordnungsziele.
Mit Netzzusage und Tarifausschlag bekräftigt ABO Energy Polens Marktengagement
Vor der Verteilung der Tarife erhielt ABO Energy die verbindliche Netzzusage für den geplanten Solarpark in Gubin, ein wesentlicher Meilenstein in Polen. Aleksandra Koska, Geschäftsführerin von ABO Energy Polska, betont den erfolgreichen Netzanschluss des ersten Windparks in Donaborow im Jahr 2022 und stellt den Beginn der Solarpark-Etappe in Gubin heraus. Der nun erteilte Zuschlag reflektiert die deutlicher gestärkte Präsenz und das Vertrauen in die Kompetenz des Unternehmens im polnischen Markt.
ABO Energy beantragt drei eigenständige Batteriespeicherprojekte inklusive 257 Megawatt
Seit ihrem Engagement in Polen 2019 hat ABO Energy kontinuierlich in erneuerbare Projekte investiert und im Jahr 2020 ein Büro in ?od? eingerichtet. Dort arbeiten 18 Fachkräfte an Planung, Entwicklung und Betrieb von Solar-, Wind- und Batteriespeicheranlagen mit einer Gesamtleistung von über einem Gigawatt. Zuletzt sicherte sich das Unternehmen Netzanschlüsse für drei weitere Solarparks und beantragte drei eigenständige Batteriespeicherlösungen, darunter einen 257-Megawatt-Speicher zur Optimierung der Netzintegration und Steigerung der Versorgungssicherheit.
Dr. Pötter prognostiziert: Polnischer Strommix bald mehrheitlich aus Erneuerbaren
Gemäß Dr. Klaus Pötter, leitender Analyst bei ABO Energy, verzeichnet Polen eine stabile Wirtschaftsleistung bei einem jährlichen Strombedarf von rund 160 TWh. Im Juni 2025 haben regenerative Energieträger erstmals den Kohleanteil im Strommix überstiegen. Der gegenwärtige Anteil erneuerbarer Energiequellen liegt bei 29 Prozent und soll bis 2030 auf 56 Prozent anwachsen. Dieser ambitionierte und effiziente Ausbaupfad untermauert deutliche Potenziale für neue Solar- und Windkraftprojekte im langfristigen Rahmen nationaler staatlicher Förderprogramme.
Vorgeschlagene Lockerung der 10H-Abstandsregel soll Windprojekte wieder rasch ermöglichen
Die in Polen geltende 10H-Abstandsregel verlangt, dass Windenergieanlagen einen Mindestabstand von zehnmaliger Anlagenhöhe zu Wohngebieten einhalten, um Lärm- und Schatteneffekte zu begrenzen. Dies erschwert jedoch die Nutzung geeigneter Flächen und verzögert Projektentwicklungen erheblich. Viele Kommunen nutzen bereits Planausnahmen, doch die umfangreichen Verfahren bleiben aufwendig. Aktuell bereitet der Gesetzgeber eine Novelle vor, die Abstandsauflagen flexibilisieren und somit einen schnelleren sowie regional ausgewogenen Ausbau der Windkraft ermöglichen soll, um Klimaziele zu erreichen.
ABO Energy profitiert von günstigen Rahmenbedingungen bei erneuerbaren Energien
Die Zuteilung der URE an den Gubin-Solarpark erhöht die Wettbewerbsstärke von ABO Energy signifikant. Mit einer installierten Leistung von 17 MWp liefert die Anlage umweltfreundlichen Strom für etwa 6 000 Haushalte und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. In Verbindung mit gewährten Netzanbindungen und projektierten Batteriespeichern profitiert das Unternehmen von vorteilhaften gesetzlichen Vorgaben. Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix ergeben sich verbesserte Investitionsperspektiven und nachhaltige Wachstumspotenziale und betriebswirtschaftliche Effizienz steigert.