Der Windpark Sömmerda integriert sich in den Entwurf des sachlichen Teilplans Windenergie Mittelthüringen und nutzt das Vorranggebiet W-18. Vier leistungsstarke Enercon E-160-Turbinen mit je 5,56 MW und 246,6 Metern Höhe bilden die Grundlage. Nach Antragstellung im Dezember 2022 und Genehmigung im März 2024 startet der Bau ab September 2025. Die Anlagen liefern ab 2026 grünen Strom für 10 500 Haushalte und reduzieren jährlich 27 000 Tonnen CO?. Klimaschutz und nachhaltige Regionalentwicklung werden gefördert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
246,6 Meter hohe E-160 Anlagen in Sömmerda starten 2025
Zur Umsetzung des Sachlichen Teilplans „Windenergie“ Mittelthüringen errichtet die Energiequelle GmbH im Vorranggebiet W-18 bei Sömmerda einen Windpark mit vier Enercon E-160 Anlagen. Der Standort liegt circa 20 Kilometer von Erfurt entfernt. Jede Turbine leistet 5,56 MW und erreicht eine Gesamthöhe von 246,6 Metern. Baubeginn ist für September 2025 vorgesehen. Die Arbeiten umfassen Erdarbeiten, Fundamentherstellung, Turmerrichtung, Gondelinstallation, Rotormontage sowie Netzanschluss und Inbetriebnahme unter Einhaltung strenger Sicherheitsstandards, Koordinierung mit Behörden und dauerhafter Umweltüberwachung berichtspflichtig.
Erfolgreicher Abschluss von Projektprüfung führt zur Baugenehmigung im März
Der formelle Antrag auf Genehmigung, eingereicht im Dezember 2022, fasst mehr als ein Jahrzehnt interdisziplinärer Projektarbeit zusammen. Die zuständige Genehmigungsbehörde prüfte ausführlich technische Unterlagen, artenschutzrechtliche Studien sowie Bürgerbeteiligungen. Im März 2024 wurde die Baugenehmigung erteilt. Mit diesem positiven Bescheid endet die Planungsrestriktion, und das Projekt kann in die Umsetzungsphase übergehen. Dadurch wird das Fundament für eine klimaschonende Stromerzeugung in Mittelthüringen gelegt. Gleichzeitig signalisiert es Investitionssicherheit und politische Unterstützung der Region.
Klimafreundliche Windenergie versorgt jährlich 10 500 Haushalte und spart CO?
Die vier Windkraftanlagen verfügen über eine Gesamtleistung von mehr als 22 MW und erzeugen jährlichen Ökostrom für knapp 10 500 Haushalte. Dadurch werden etwa 27 000 Tonnen CO? pro Jahr eingespart. Dieses Potenzial vermindert klimaschädliche Treibhausgasemissionen deutlich und schafft eine stabile Versorgung mit sauberer Energie. Gleichzeitig fördert das Projekt Investitionen in erneuerbare Technologien und stärkt die Wirtschaftskraft der Region. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und unterstreicht die Bedeutung großer Windkraftprojekte für die Energiewende.
Mai 2026 Fundamentarbeiten starten, Turmmontage im Sommer, Oktober Netzanschluss
Mit dem offiziellen Baubeginn im September 2025 startet die Errichtung der Windenergieanlagen. Im Mai 2026 wird mit den Fundamentarbeiten begonnen, um die Standfestigkeit sicherzustellen. Im Sommer 2026 erfolgen die Bauabschnitte für Turmaufbau und Rotorinstallation. Geplant ist, die erste der vier Anlagen im Oktober 2026 an das Stromnetz anzuschließen. Die vollständige Fertigstellung aller Einheiten ist bis Ende 2026 vorgesehen, sodass die Stromproduktion termingerecht starten kann und sofort nachhaltige Energie bereitstellen. effizient
Erneuerbarer Windpark Sömmerda fördert Klimaschutz, Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung
Mit dem Windpark Sömmerda realisiert die Region ein Leuchtturmprojekt für grüne Energie, das in der Bauphase zahlreiche Arbeitsplätze schafft und regionale Zulieferer einbindet. Nach Inbetriebnahme garantiert die Windparkleistung eine zuverlässige Stromversorgung in Thüringen und reduziert Abhängigkeiten von externen Energielieferanten. Die Umsetzung erfolgt gemäß den Vorgaben des Regionalplans, wodurch das Engagement für nachhaltige Energieinfrastrukturen sichtbar wird und Kommunen sowie Anwohner langfristige Entwicklungschancen sicherstellen können und fördert dadurch wirtschaftliches Wachstum vor Ort.
Weitere Windkraftanlagen bis 150MW im Freistaat Thüringen aktuell geplant
Die geplanten Windprojekte von Energiequelle in Thüringen umfassen eine genehmigte Kapazität von 66 MW in drei Standorten und zusätzliche Anlagen mit bis zu 150 MW in unterschiedlichen Planungsstufen. Schwerpunktmäßig werden Umweltprüfungen, Lärmgutachten und Landschaftspflegerische Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt. Durch modulare Projektumsetzung können einzelne Teilkapazitäten je nach Genehmigungsverlauf realisiert werden. Damit sichert das Unternehmen einen nachhaltigen Zubau erneuerbarer Energien und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz in der Region. Diese Projekte fördern Biodiversitätsschutz sowie Akzeptanz.
Region jubelt: Energiewende greift mit Baubeginn Windpark Sömmerda endlich
Nach über zehn Jahren intensiver Konzeptentwicklung startet nun die Bauphase, die den Übergang zu greifbaren Ergebnissen symbolisiert und belegt, dass langfristige Visionen realisierbar sind. Mit dem ersten Bauabschnitt werden die Weichen für eine klimafreundliche Energieproduktion gestellt und Fortschritte im regionalen Umweltschutz sichtbar. Wir fühlen uns bestätigt in der Wahl dieses Standorts und sind dankbar für die Unterstützung durch Behörden, Anwohner und Fachplaner intensiv effizient zielgerichtet partnerschaftlich zukunftsweisend resilient klimaschonend innovativ.
Region Sömmerda profitiert von nachhaltiger Wertschöpfung und klimafreundlicher Energie
Der Windpark Sömmerda reduziert jährlich etwa 27 000 Tonnen klimaschädlicher CO?-Emissionen und trägt maßgeblich zur Erreichung regionaler Klimaziele bei. Die vier Enercon E-160-Turbinen erzeugen über 22 MW umweltfreundlichen Strom, der in das Thüringer Netz eingespeist wird und rund 10 500 Haushalte stabil mit Energie versorgt. Ein exakt definierter Bauzeitplan vom Spatenstich im September 2025 bis zur Vollinbetriebnahme im Herbst 2026 sichert einen reibungslosen Ablauf und gewährleistet langfristige Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Effizienz transparente Verwaltung.