Smart Grids, Rechenzentren, Smart Home: Hub deckt Energiestrategie ab

0

Auf dem EUREF-Campus Düsseldorf eröffnete Schneider Electric mit einem Presse-Event den brandneuen Innovation Hub. Auf einer Fläche von 660 Quadratmetern erwarten Teilnehmer Exponate und digitale Präsentationen. Mike Hughes, CEO DACH, begrüßte zusammen mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Besucher. Die Ausstellung zeigt modernste Elektrifizierungslösungen, umfassende Digitalisierungsstrategien und energieeffiziente, intelligente Anwendungen, die darauf abzielen, CO2-Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten.

Veranstaltungs-Highlight Schneider Electric Innovation Hub eröffnet auf EUREF-Campus Düsseldorf

Mit einem Presse-Event auf dem EUREF-Campus Düsseldorf führte Schneider Electric sein neues Innovationszentrum ein, das physische und digitale Elemente verzahnt. Mike Hughes, CEO DACH, eröffnete gemeinsam mit Francois Delattre, dem französischen Botschafter, und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller den Innovation Hub, der Bestandteil des Headquarters ist. Die 660 Quadratmeter große Fläche bietet neben klassischen Exponaten interaktive Stationen, die Besucher durch anschauliche Einblicke in Lösungen für Elektrifizierung, Automatisierung und digitale Vernetzung führen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Zentrum des 660 m² Innovation Hubs

In 660 m² großen Bereich kombiniert der Innovation Hub haptische Exponate mit interaktiven digitalen Anwendungen. Besucher können laut Mike Hughes die gesamte Bandbreite an Technologien für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung praxisnah erkunden. Dank des modularen Systems lassen sich Gruppenführungen anpassen und auf Interessengruppen ausrichten. Zielgruppe sind Interessierte, die sich mit Energieeffizienz und nachhaltigen Verfahren beschäftigen möchten, um in ihrem Umfeld konkrete Maßnahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu ergreifen.

Mit 160.000 MitArbeitern: Schneider Electric betont klare globale Nachhaltigkeitsziele

Die Tour beginnt mit einer umfassenden Übersicht über Schneider Electric: 160.000 MitArbeiter und über eine Million Partner in mehr als 100 Ländern bilden das Netzwerk des Konzerns. Die zentrale IMPACT-Strategie setzt auf intelligente Lösungen zur Optimierung von Energie- und Ressourcennutzung. Den Teilnehmern wird demonstriert, wie durch technische Innovationen Umweltschutz und Effizienzsteigerung kombiniert werden können. Das erklärte Ziel ist es, messbare ökologische und gesellschaftliche Verbesserungen zu realisieren und damit nachhaltigen Wert.

Smarte Lösungen ermöglichen nachhaltige energieautarke Standorte und CO2-optimierte Wertschöpfungsketten

Die zweite Station zeigt auf, wie Schneider Electric interne Nachhaltigkeitsziele erreicht und gleichzeitig Partner dabei unterstützt, ihre CO2-Emissionen zu senken. Besucher erhalten Einblicke in vollautonome Energieversorgungslösungen und smarte Gebäudemanagement-Systeme, die den Ressourceneinsatz automatisiert regulieren. Ergänzend werden digitale Tools vorgestellt, mit denen Daten entlang der Wertschöpfungskette gesammelt, visualisiert und optimiert werden. Die gezeigten Praxisbeispiele belegen konkrete Einsparungen und Effizienzsteigerungen.

Zukunftsweisende Haustechnik kombiniert Energiemanagement mit intelligenter Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Im Home-Segment stellt Schneider Electric Lösungen vor, die gängige Energieeffizienzrichtlinien und Normen erfüllen. Das modulare Energiemesssystem erfasst Einzelverbraucher minutengenau und erstellt automatisierte Berichte. Intelligente Schalter steuern Licht, Klima und Geräte nach festgelegten Laststrategien. Eine integrierte Wallbox für E-Fahrzeuge passt Ladeleistung an Netzkapazitäten an und kommuniziert Statusdaten. Nutzer erhalten Warnungen bei Überschreitungen. Die Plattform ermöglicht unkomplizierte Berichterstattung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und reduziert Verwaltungsaufwand im Alltag. Skalierbares Cloudhosting und Zugriffsrechte sichern.

Verbesserte Klimaeffizienz durch automatisierte Regelung von HLK und Beleuchtungsanlagen

Der Gebäudesektor verursacht erhebliche CO2-Emissionen und erfordert innovative Lösungen. Schneider Electric bietet eine Plattform zur Automatisierung von Heizung, Lüftung, Klima und Beleuchtung, die sich an Nutzerverhalten und klimatische Bedingungen anpasst. Vernetzte Sensoren und smarte Aktoren optimieren Energieflüsse kontinuierlich. Intelligente Steuerungssoftware analysiert Verbrauchsdaten, prognostiziert Lastspitzen und passt Profile automatisch an. Dies führt zu deutlich reduziertem Energieverbrauch, gesenkten Emissionen und optimierten Betriebskosten. Die Lösung unterstützt Klimaschutzstrategien, liefert Transparenz und verbessert die Ressourcennutzung.

Dezentrale Erzeugung forciert Smart-Grid-Einsatz für stabile, effiziente Stromnetze heute

Die zunehmende Dezentralität der Stromerzeugung erfordert smarte Netzsteuerung, um Spannungsschwankungen zu minimieren. Schneider Electric programmiert dazu adaptive Smart-Grid-Controller, die Grenzwerte eigenständig überwachen und bei Abweichungen Schaltvorgänge initiieren. Vernetzte Energiemodelle prognostizieren Lastprofile und optimieren den Einsatz von Speichern sowie Erzeugern. Dadurch bleibt die Netzqualität konstant, Ausfälle werden reduziert. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu einer robusten, sicheren und klimaneutralen Energieinfrastruktur. Effizient skalierbar digital transparent resilient flexibel automatisiert nachhaltig zukunftsfähig.

Innovative Kühl- und Stromverteilungssysteme transformieren deutsche Rechenzentrums Energieeffizienz signifikant

Rechenzentren verbrauchen in Deutschland pro Jahr etwa 13 Terawattstunden Strom und zählen damit zu den größten Energieverbrauchern. Schneider Electric konzipiert energieoptimierte Infrastrukturlösungen, um Datenverarbeitung für Streaming, Homeoffice, Cloud-Hosting und KI effizient zu gestalten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Kühlsysteme und intelligenter Verteilernetze werden Stromkosten gesenkt, die Betriebssicherheit erhöht und CO2-Emissionen merklich reduziert. Unternehmen profitieren so von einer nachhaltigeren und wirtschaftlich rentablen IT-Umgebung. So wird Effizienz gesteigert und CO2-Bilanz moderner Infrastrukturen verbessert.

Schneider Electric führt digitale Automatisierungslösungen für resiliente Industrieprozesse ein

Europas Industrieunternehmen kämpfen gegen Lieferengpässe, hohe Energierechnungen und einen Mangel an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Schneider Electric liefert in Zusammenarbeit mit Maschinenbau- und Integrationspartnern skalierbare Automatisierungslösungen, die Routineaufgaben übernehmen und die Effizienz steigern. Mithilfe intelligenter Softwaremodule und modularer Hardware wird der Fachkräftebedarf verringert und die Geschwindigkeit der Produktion erhöht. Dadurch können Betriebe schnell expandieren, flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren und langfristig ihre Marktposition festigen. So sichern sie nachhaltiges Wachstum und Innovationsfähigkeit.

Link zur Gruppentour im Innovation Hub jetzt online freigeschaltet

Interessierte Gruppen haben die Möglichkeit, sich über https://www.se.co/5542cc03 für eine Tour durch den Innovation Hub anzumelden. Die interaktive Besichtigung zeigt neueste Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Automatisierung und digitales Monitoring. An jeder Station erklären Experten die technische Funktionsweise sowie konkrete Anwendungsfälle für Industrie, Gebäude und Data Center. Durch die Online-Registrierung wird ein passgenauer Termin vereinbart. So liefert die Führung wertvolle Einblicke und Impulse für die Umsetzung nachhaltiger Energiestrategien im eigenen Umfeld.

Smart Grids sichern Netzstabilität adaptiv mit innovativer Schneider Electric-Technologie

Mit einem durchdachten Parcours auf sechshundertsechzig Quadratmetern vermittelt der Innovation Hub von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf den Kundenlebenszyklus für intelligente Energiesysteme. Von der Planung und Installation bis zum Betrieb und zur Wartung veranschaulichen Exponate, digitale Simulationen und interaktive Anwendungen Lösungen für Smart Home, vernetzte Gebäude, Smart Grids und nachhaltige Rechenzentren. Unternehmen und Endnutzer gewinnen praxisnahe Inspirationen, um ihre Energieeffizienz zu steigern und gesetzliche sowie unternehmerische Klimaziele zu gewährleisten.

Lassen Sie eine Antwort hier