In Bad Pyrmont trafen sich am 15. und 16. September 2025 insgesamt 117 Gleichstrom-Entwickler und Ingenieure zur halbjährlichen ODCA-Tagung, um intensiven Herausforderungen, Trends und technologische Fortschritte im DC-Bereich zu diskutieren. Phoenix Contact, Gründungsmitglied im ZVEI, hob die wachsende Nachfrage nach Gleichstromlösungen in Industrie und Versorgungsnetzen hervor. Der internationale Austausch wurde durch Kooperationen mit China und Korea bereichert. Praxisbesuche im All Electric Society Park und der Factory ergänzten den wissenschaftlichen Austausch.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Expertenforum Gleichstrom: ODCA bündelt Know-how in Bad Pyrmont 2025
Die halbjährliche ODCA-Tagung fand am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont statt, wo 117 Expertinnen und Experten aus dem Gleichstromsektor zusammenkamen. Als weltweit anerkanntes Forum für DC-Innovationen nutzte die ODCA das Treffen zum Austausch über technische Leitlinien, zur Anpassung von Standards und zur Initiierung grenzüberschreitender Kooperationen. Im Fokus standen dabei Projektvorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung von Wandlungsverlusten in Industrie und Infrastruktur.
DC-Technologie gewinnt rasant immer an Bedeutung für industrielle Energieeffizienz
Dr. Martin Wetter von Phoenix Contact, in seiner Rolle als Executive Vice President und aktiver ZVEI-Vertreter, hob hervor, dass Gleichstrom sich zu einem grundlegenden Industrie-Megatrend entwickelt hat. Er erklärte, dass internationale Partner die Vorteile von DC-Netzen zunehmend erkennen und verstärkt in entsprechende Projekte investieren. Diese Entwicklung führt zu einem exponentiellen Anstieg an industriellen DC-Anwendungen und ebnet den Weg für effizientere Energieverteilung, reduzierte Verluste und gesteigerte Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen. deutlich. konsequent.
Kleines Expertenteam mit 33 Teilnehmern wächst zu 86 Mitgliedern
Mit dem Startschuss im Jahr 2022 versammelte die ODCA zunächst 33 Industrievertreter, die gemeinsame Entwicklungsziele im Gleichstromsektor definierten. Innerhalb weniger Jahre weitete sich der Kreis auf 86 Mitglieder aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Technologieanbietern aus. Schwerpunkt war die DACH-Region, doch wurden strategische Allianzen mit chinesischen sowie koreanischen Gleichstrom-Initiativen aufgebaut, um globale Synergien zu schaffen. Die erfolgreiche Expansionsstrategie wird 2026 planmäßig mit einer internationalen ODCA-Tagung in Italien fortgesetzt und weiter ausgebaut.
Weniger Wandlungsschritte zwischen AC und DC optimieren Energieprozessketten effizient
Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Gleichstrom durch Windräder, Solarmodule, Batteriespeicher und Elektrofahrzeuge ermöglichen einen direkten Energiefluss ohne konversionsbedingte Wechselverluste. Die Zwischenschaltung von Wechselrichtern und Transformatoren bei AC-Anbindung erhöht Verluste und mindert Effizienz. Eine auf Gleichstrom basierende Infrastruktur reduziert Umwandlungsschritte, steigert den Wirkungsgrad und ermöglicht präzisere Steuerung von Netzströmen. Dadurch sinken der Energiebedarf, die Kosten für Leistungselektronik und Betriebsausgaben, während die Systemzuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit zunehmen. Langfristig erhöhen sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Präsentation im Park zeigt nachhaltiges DC-Konzept für industrielle Anwendungen
Gegenstand des Besuchs im Blomberger All Electric Society Park waren integrierte Lösungsketten für Gleichstrom in Industrie und Energie. Phoenix Contact erläuterte, wie sich elektrische Erzeuger, thermische Speicher und Verbraucher nahtlos in ein DC-Netz einbinden lassen. Anhand praxisnaher Demonstrationen wurde transparent gemacht, wie diese Vernetzung Wandlungsverluste minimiert, die Energieflüsse optimiert und so ein wesentlicher Beitrag zur Realisierung einer nachhaltigen, ressourcenschonenden All Electric Society geleistet wird.
All Electric Society Factory zeigt Zukunft Gleichstromproduktion ohne Verluste
Bei der praktischen Vorführung in der All Electric Society Factory wurden den Anwesenden wegweisende Gleichstromsysteme vorgestellt, mit denen sich eine nahezu energieautarke Produktion aufbauen lässt. Gezeigt wurden DC-Verbindungsleitungen, intelligente Ein- und Ausgabemodule sowie Hochvoltbatterien. Aus den Versuchsdaten ging hervor, dass Umwandlungsverluste drastisch sinken und Betriebsabläufe durchgängiger ablaufen. Diese Erkenntnisse unterstreichen das große Potenzial von DC-Infrastrukturen für eine effiziente und nachhaltige industrielle Fertigung. Ergänzende Analysen hoben die Wirtschaftlichkeit und Umweltvorteile hervor.
Gleichstrom-Standardisierung und Innovationen stehen im Mittelpunkt der erfolgreichen ODCA-Tagung
Durch die halbjährlich stattfindende ODCA-Veranstaltung in Bad Pyrmont wurden die vielfältigen Möglichkeiten von Gleichstromtechnologien zur Förderung einer CO2-armen Industrie umfassend beleuchtet. Experten hoben hervor, dass weniger Konversionsverluste und höhere Effizienz die Basis für nachhaltige Energieanwendungen bilden. Die praxisnahen All Electric Society Initiativen von Phoenix Contact und der ODCA lieferten im Park und in der Factory realistische Demonstrationen und Konzepte, die als Blaupause für zukünftige emissionsarme Produktionsnetzwerke dienen und branchenübergreifend vernetzend.