Inbetriebnahme bis Oktober 2026: Zukunftssicherung durch neue Nordex N149

0

Die drei Nordex N149-Anlagen bieten jeweils eine Leistung von 5,7 MW und verfügen über einen Rotordurchmesser von 149 Metern. Diese Turbinen ersetzt fünf ältere Windenergieanlagen (NEG Micon NM 60/1000, Enercon E-40) und erhöht damit die Gesamtleistung auf 17,1 MW. Dank verbesserter Aerodynamik und leistungsfähiger Antriebstechnik steigt der Jahresertrag 7 000 MWh auf rund 40 000 MWh, was einer Steigerung um 600 Prozent entspricht. Bis Oktober 2026 werden bis zu 9 500 Haushalte versorgt.

Modernisierung im Windpark: Drei Nordex N149-Anlagen erhöhen Stromproduktion drastisch

Durch den Austausch von fünf älteren Geräten der Typen NEG Micon NM 60/1000 sowie Enercon E-40 durch drei Nordex N149-Anlagen wird der Park auf eine Leistung von 17,1 Megawatt hochgerüstet. Jede neue Turbine erreicht eine Nabenhöhe von fast zweihundert Metern sowie einen Rotordurchmesser von 149 Metern. Dank effizienterer Technik und größerer Rotorfläche steigert das Repowering den jährlichen Stromertrag und optimiert die Flächeneffizienz erheblich und reduziert gleichzeitig den Lärmpegel deutlich spürbar.

Größerer Rotordurchmesser und Flächeneffizienz steigern Ertrag um sechsfache Leistung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen bringt der Einsatz von hochmodernen Turbinenantrieben und vergrößertem Rotordurchmesser einen Jahresertrag von circa 40 000 Megawattstunden. Somit erreicht die Produktion eine Steigerung um circa 600 Prozent gegenüber dem Altpark. Gleichzeitig gestattet die optimierte Flächenplanung, dass lediglich drei Maschinen installiert werden, um nahezu doppelt so viel Strom zu erzeugen. Diese Kombination aus Technologie- und Flächenoptimierung ermöglicht eine deutlich höhere Leistung bei reduziertem Ressourcenverbrauch ohne zusätzliche Flächeninanspruchnahme.

Umwelt- und Lärmschutzauflagen sichergestellt durch transparentes, eng abgestimmtes Genehmigungsverfahren

Das Repowering wurde in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Stadt Minden und den Genehmigungsbehörden konzipiert und geplant. Im Dezember 2024 erhielt das Projekt die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Dieses Genehmigungsverfahren stellt sicher, dass sämtliche Umwelt- und Lärmschutzauflagen erfüllt werden. Zusätzlich wurden technische und ökologische Prüfungen im Detail durchgeführt. Dank dieser koordinierten Abstimmung werden behördliche Anforderungen optimal erfüllt und die nachhaltige Integration in die Landschaft dauerhaft sichergestellt. unter Einhaltung gesetzlicher Standards gewährleistet.

Projektleitung betont Repowering als Schlüssel nachhaltiger Versorgung und Parkzukunft

Die drei neuen Nordex N149-Anlagen sollen fristgerecht bis Ende Oktober 2026 in Betrieb genommen werden. Projektleiter Jan Schrobsdorff erklärt, dass das umfassende Repowering den Windpark zukunftssicher macht und die Versorgungssicherheit für Haushalte deutlich erhöht. Durch den Austausch älterer Anlagen werden nicht nur Leistung und Effizienz gesteigert, sondern auch die Netzstabilität erhöht. Schrobsdorff hebt hervor, dass dieses Projekt ein wichtiger Baustein der regionalen Energiewende und nachhaltigen Stromversorgung ist.

Bundesweite Vorbildfunktion: Repowering mit Großturbinen steigert Leistung und Effizienz

Im Rahmen des Repowerings im Windpark Minden-Hahlen setzt Energiequelle GmbH drei Nordex N149-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von fast 200 Metern ein. Die Anlagen besitzen einen Rotordurchmesser von 149 Metern und liefern eine installierte Gesamtleistung von 17,1 MW. Dank dieser technischen Parameter und fortschrittlicher Antriebssysteme steigt der Jahresertrag von etwa 6 500 MWh auf rund 40 000 MWh, wodurch nachhaltig bis zu 9 500 Haushalte mit Windstrom versorgt werden. Technologisch vorbildlich.

Lassen Sie eine Antwort hier