Eine 15-köpfige ägyptische Delegation aus Politik, Forschung und Industrie besuchte im Oktober das CADFEM-Hauptquartier in Grafing, eingeladen von Bayern International. Dort präsentierten Simulationsexperten Konzepte digitaler Zwillinge zur Steuerung autonomer Nahverkehrslösungen, zur Berechnung der thermischen Gebäudeeffizienz und zur semantischen Modellierung von Städten in 3D. Abschließend wurden Potenziale für internationale Kooperationen, technische Anforderungen sowie die Zukunft digitaler Planungsprozesse in Smart City Projekten umfassend erörtert. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke und knüpften Kontakte.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zweistündiges CADFEM-Programm präsentiert Lösungen für effizientes Bauen und Mobilität
Die zweistündige Informationsveranstaltung von Bayern International versammelte eine Delegation aus dem ägyptischen Wohnungsbau-Ministerium, UN-HABITAT-Vertretern und leitenden Angestellten von Orascom Construction Industries. Während des Programms erhielten die Gäste vertiefte Einblicke in innovative Simulations- und Planungsansätze. Staatssekretär Tobias Gotthardt würdigte anschließend CADFEM als global agierenden Mittelständler und hob dessen Bedeutung als belastbares wirtschaftliches Rückgrat hervor, das wesentlichen Beitrag zur Stärkung der bayerischen Innovationslandschaft leistet. Seine wertschätzende Rede unterstrich deutliche nachhaltige langfristige Zukunftsgestaltung.
Christoph Müller leitet durch Präsentation der Kernbereiche und Services

Die Delegation zusammen mit Geschäftsführer Christoph Müller (Foto: CADFEM Germany GmbH)
Im Business-Update präsentierte Christoph Müller, Geschäftsführer der CADFEM Group, die interne Struktur und die drei wesentlichen Kompetenzen Simulation, industrielle Beratung und Software-Integration. Anschließend stellten Fachvorträge praxisorientierte Anwendungen vor: semantische 3D-Stadtmodelle illustrierten Smart-City-Anforderungen, Mobilitätssimulationen zeigten autonome Fahrzeugabläufe und Gebäudesimulationen mit energieanalytischen Verfahren ermöglichten Optimierungen in Entwurf und Betrieb von Bauprojekten. Die vorgestellten Szenarien unterstrichen den Mehrwert digitaler Zwillinge, sie Risikoabschätzung, Kostenanalyse und nachhaltigkeitsorientierte Entscheidungen auf Basis valider Simulationsdaten effizient unterstützten.
BCE Dynamics demonstriert innovative leistungsfähige KI-Simulationen für energieeffiziente Gebäudekonzepte
Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte INYO Mobility fahrerlose Mobilitätslösungen, die sich durch modularen Aufbau und adaptives Fahrverhalten für verschiedene Stadtquartiere eignen. BCE Dynamics demonstrierte KI-gesteuerte Simulationen, um thermische Beanspruchung, Energieflüsse und Gebäudebelüftung schon in der Konzeptphase präzise zu bewerten. Virtual City Systems rundete die Präsentation mit semantischen 3D-City-Modellen ab, die komplexe städtische Strukturen als digitale Zwillinge abbilden und Planungsrisiken deutlich reduzieren. Anpassungsfähige Visualisierungen und Simulationsergebnisse können mit Stakeholdern validiert werden.
Simulation im Bauwesen: Rundgang stärkt Austausch Planung und Kooperationen
Im Rahmen des Spaziergangs durch das neu gestaltete Firmengebäude, dessen Planung komplett simulativ verifiziert wurde, analysierten die Besucher gemeinsam Planungsschritte und identifizierten Schnittstellen für Kooperationen. Die Fachführungen illustrierten den Einsatz virtueller Prototypen, um strukturelle Belastungsanalysen, Materialauswahl und modularen Ausbau realitätsnah abzubilden. Die Teilnehmern diskutierten daraufhin Chancen für gemeinsame Entwicklungsfelder. Zum Abschluss bot sich Gelegenheit, technische Details zur Softwarearchitektur und zum Datenaustausch zwischen Planungstools zu hinterfragen. Validierungsmethoden digitaler Modelle wurden erläutert.
Internationale Delegationen demonstrieren Bayerns umfassende Innovationskraft und starke Exportorientierung
In einem Gespräch betonte Clarissa Roth von Bayern International, wie entscheidend Delegationsreisen für die Außenwirtschaftsförderung sind. Sie wies darauf hin, dass bayerische Mittelständler über solche Programme ihre Innovationskraft, Expertise und nachhaltigen Geschäftsmodelle weltweit sichtbar machen können. Internationale Delegationsbesuche bieten den Unternehmen die Möglichkeit, Markenbekanntheit auszubauen, Vertrauen bei potenziellen Partnern zu schaffen und sich als verlässlicher Partner zu positionieren, was langfristig Exporte fördert und den Standort Bayern stärkt effizient und nachhaltig.
Flutschutz und Hitzeprävention: Simulationen gestalten resilientere Städte in Ägypten
Digitale Zwillinge kombinieren Geodaten, hydrologische Modelle und thermische Simulationen, um Hochwasserschutz und Hitzeanalysen in ägyptischen Städten umfassend durchzuführen. Planer können anhand virtueller Szenarien Wirksamkeit von Dämmen prüfen, Abflusswege optimieren und städtische Grünflächen gezielt positionieren. Gleichzeitig lassen sich Temperaturverläufe simulieren, um Hitzestau zu vermeiden. Auf dieser Datenbasis entstehen langfristige Konzepte für klimaangepasste Infrastruktur. Dadurch sinken die Risiken extremer Wetterereignisse und die Städte werden widerstandsfähiger. So profitieren Behörden, Wirtschaft und Bevölkerung gleichermaßen.
Semantische 3D-Stadtmodelle steigern Planungsgenauigkeit und städtische Widerstandsfähigkeit durch Simulation
In den praxisorientierten Präsentationen bei CADFEM lernten Teilnehmer aus Immobilienwirtschaft und Infrastrukturplanung, wie digitale Zwillinge mithilfe hochpräziser Simulationen die Betriebskosten von Gebäuden reduzieren, Verkehrsnetzwerke in Echtzeit analysieren und städtische Strukturen widerstandsfähiger gegen Umweltbelastungen machen. Der direkte Dialog mit internationalen Delegationen ermöglichte einen intensiven Erfahrungsaustausch. Parallel demonstrierte der bayerische Mittelstand seine Innovationskompetenz und stärkte durch die globale Sichtbarkeit seiner Lösungen seine internationale Wettbewerbsposition signifikant und öffnete Türen für zukünftige internationale Projekte.

