ASEs PV- und BESS-Pipeline umfasst über drei Gigawatt Deutschlandweit

0

Das Photovoltaik-Cluster von Ampyr Solar Europe in Gorgast und Manschnow mit 45?MWp Gesamtleistung demonstriert nachhaltige Nutzung von 40,6 Hektar Freifläche. Auf den drei Teilabschnitten sind 74.772 Module installiert, die jährlich grünen Strom für rund 12.900 Haushalte erzeugen und etwa 22.500 Tonnen CO2 einsparen. Durch Revitalisierung ungenutzter Flächen sowie Ausgleichs- und Naturschutzmaßnahmen fördert das Projekt Ökologie, regionale Wertschöpfung und unterstreicht das Engagement für die deutsche Energiewende. Es dient als überregionales Leuchtturmprojekt.

Inbetriebnahme des PV-Clusters schafft 3 Teilabschnitte auf 40,6 Hektar

Im Zuge der Inbetriebnahme des PV-Clusters in den Gemeinden Gorgast und Manschnow sind drei Teilabschnitte auf rund 40,6 Hektar Fläche entstanden. Insgesamt wurden 74.772 Solarmodule montiert, die eine installierte Leistung von 45 MWp bereitstellen und pro Jahr grünen Strom für etwa 12.900 Haushalte liefern. Durch diese nachhaltige Stromproduktion lassen sich jährlich circa 22.500 Tonnen CO2 vermeiden, was die regionale Energieunabhängigkeit deutlich fördert und stärkt die Klimaziele der strategischen kommunalen Entwicklung.

15-MWp-Anlage Gorgast Bahn setzt Solarenergie effizient auf 15,2 Hektar

Die modulare Photovoltaikinstallation Gorgast Bahn erreicht eine Gesamtleistung von 15 MWp auf einer Fläche von 15,2 Hektar. Die 25.992 monokristallinen Solarmodule sind optimal nach Süden ausgerichtet und in Abschattung minimierender Weise positioniert. Diese technische Konfiguration ermöglicht eine jährliche Stromproduktion, die den Bedarf von circa 4.300 Haushalten deckt. Darüber hinaus sinkt der CO2-Ausstoß um rund 7.500 Tonnen jährlich, was die Umweltbilanz der Region deutlich verbessert und fördert die nachhaltige Energieinfrastruktur stetig.

Nachhaltige Freiflächensolaranlage spart pro Jahr 15 000 Tonnen CO2 effektiv

Die Anlagen in Manschnow und am Gorgast-Gewächshaus erstrecken sich über 25,4 Hektar und sind mit insgesamt 48.780 Solarmodulen ausgestattet. Ihre kombinierte Leistung von 30 MWp liefert jährlich genügend Strom, um bezogen auf durchschnittliche Verbräuche von rund 8.600 Haushalten den Jahresbedarf zu decken und dabei ungefähr 15.000 Tonnen CO2 einzusparen. Damit unterstützt das Projekt die nationalen Klimaziele und leistet einen proportionalen Beitrag zur Reduzierung fossiler Energiequellen. Es fördert kontinuierlich Innovationen dauerhaft.

Vorbelastete Fläche am Gorgast-Gewächshaus erfährt durch umfassende Sanierung Solarenergie-Revolution

Die Umgestaltung des brachliegenden Areals am Gorgast-Gewächshaus folgt einem zirkulären Ansatz: ASE recycelte Trümmerschutt und verwertete Abrissmaterial als Füllstoff. Zeitgleich wurden Kampfmittel räumlich lokalisiert und sicher entsorgt. Der Boden durchlief einen Sanierungsprozess mit gezielter Humusanreicherung und pH-Korrektur. Anschließend ermöglichte die aufbereitete Fläche die Installation von Photovoltaikmodulen. Dieses Vorgehen verbindet Abfallminimierung mit erneuerbarer Energieerzeugung und stärkt nachhaltige Landnutzungskonzepte. Es demonstriert Innovation in Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und regionaler Wertschöpfung, klimafreundlich, sozial effizient umgesetzt.

Jetzt investieren: Ampyr Solar treibt Naturschutz und Ausgleich voran

Im Zuge des Projekts setzte Ampyr Solar Europe umfangreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen um, darunter Habitatrenaturierungen und Gewässerrandstreifen. Lokale Handwerksbetriebe führten Erdarbeiten, Zaunbau und Infrastrukturmaßnahmen durch, wodurch regionale Beschäftigung und Know-how gestärkt wurden. In regelmäßigen Meetings zwischen ASE, Gemeindevorständen und Umweltexperten wurden Projektfortschritte transparent besprochen und Umweltauflagen optimiert. Dieses kooperative Vorgehen unterstreicht ASEs Engagement für nachhaltige Flächennutzung, ökologischen Mehrwert und eine partnerschaftlich getragene Regionalentwicklung, ökonomischen Impuls stärkend sowie resiliente Strukturen schaffend langfristig.

Innovatives Gorgast-Cluster unterstreicht Ampyr Solar Engagement für nachhaltige Energie

Der CEO von Ampyr Solar Europe, Tarun Agrawal, hebt hervor, dass das PV-Cluster in Gorgast die technologische Expertise und das nachhaltige Engagement seines Unternehmens symbolisiert. Er betont, dass ASE derzeit eine Photovoltaik- und Batteriespeicher-Pipeline in Deutschland mit einer Kapazität von über drei Gigawatt betreibt. Zusätzlich verfüge das gesamteuropäische Projektportfolio von ASE über mehr als sieben Gigawatt installierter Leistung verteilt auf Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich und perspektivisch weiter.

Weitere Groß-PV-Anlagen und Batteriespeicher gehören bald zu ASEs Zukunftsprojekten

Ampyr Solar Europe plant kurzfristig den Abschluss mehrerer großer Photovoltaik- und Speichersystemvorhaben in Deutschland, um die dezentrale Energieversorgung zu fördern. ASE realisiert End-to-End-Lösungen von der Materialauswahl über Installation bis zum Anlagenrückbau und Recycling. Durch die konsequente Anwendung kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien stellt das Unternehmen sicher, dass Ressourcen effizient genutzt und Umweltbelastungen minimiert werden. Gleichzeitig werden Batterie- und Solarmodulhersteller in die Lieferkette integriert, um ökologisch langfristig nachhaltige Produktstandards im europäischen Markt zu etablieren.

Solarenergie und Regionalentwicklung vereint in 45 MWp-Großanlage Brandenburgs Zukunft

Auf 40,6 Hektar Fläche wurden in Gorgast und Manschnow insgesamt 74.772 Solarmodule installiert, die eine Leistung von 45 MWp erbringen. Jährlich produzieren sie Ökostrom für rund 12.900 Haushalte und sparen etwa 22.500 Tonnen CO2-Emissionen ein. Das PV-Cluster setzt Maßstäbe in nachhaltiger Flächennutzung durch Revitalisierung brachliegender Areale. Eng verzahnte Partnerschaften mit Gemeinden, Naturschutzbehörden und regionalen Betrieben gewährleisten umfassende ökologische und ökonomische Effekte. Innovative Montagesysteme, Digitaltechnik sowie langfristige Wartungsverträge steigern Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit wesentlich beträchtlich.

Lassen Sie eine Antwort hier