Verschleißfeste Pressschnecken gewährleisten hohen stabilen Durchsatz und kontinuierlichen Dauerbetrieb

0

Anaergia Technologies integriert seit über 30 Jahren ökologisches Denken in Separationstechnik für Biogasanlagen und optimiert Logistik sowie Ressourceneinsatz gleichermaßen. Die robuste Konstruktion verringert Transportvolumen und senkt Emissionen durch präzise Fest-Flüssig-Trennung. Feste Rückstände lassen sich als Dünger verwerten, während flüssige Phase recycelt wird. MSU-Modelle und Industrieanlagen passen sich wachsenden Anwendungen an. Langlebige Pressschnecken mit Panzerung minimieren Verschleiß. Betreiber erzielen geringere Umweltbelastung, reduzierte Betriebskosten und gesteigerte Biogasausbeute. Kontinuierlicher Betrieb sichert Prozessstabilität effektiv.

Nordrhein-Westfälischer Separatorenhersteller Anaergia bietet innovative mobile und industrielle Biogas-Lösungen

Fest, flüssig, nachhaltig: Effiziente Separation (Foto: Anaergia Technologies GmbH)

Fest, flüssig, nachhaltig: Effiziente Separation (Foto: Anaergia Technologies GmbH)

Nach der Umbenennung aus U.T.S. (Umwelt-Technik-Süd GmbH) verbin­delt Anaergia Technologies in Nordrhein-Westfalen langjähriges Know-how mit moderner Separationstechnik. Die Produktpalette umfasst mobile Agrarseparatoren ebenso wie großdimensionale Offline-Einheiten für Industrieanlagen. Alle Geräte sind optimal auf die Trennung von Gülle, Gärsubstrat und Schlempe ausgelegt und nutzen hochfeste Materialien. Kundenseitig ergibt sich daraus eine präzise Substrataufbereitung, reduzierte Transportkosten und gesteigerte Biogasausbeute in einer kompakten Bauweise. Die einheitliche Steuerung ermöglicht einfache Integration und skalierbare Erweiterungsmöglichkeiten.

Effiziente Ressourcennutzung durch Trenntechnik senkt Kosten und Umweltbelastung spürbar

Durch konsequente Aufteilung fester und flüssiger Fraktionen sinkt das Ausgangsvolumen merklich, was den Materialtransport vereinfacht und Lagerkapazitäten entlastet. Der entwässerte Feststoff stellt qualitativ hochwertigen Dünger dar, der punktgenau ausgebracht werden kann, während die getrennte Flüssigkeit direkt in Prozesstanks oder Feldbewässerungsanlagen zurückgepumpt wird. Dieser Prozess reduziert nicht nur den Substratbedarf, sondern steigert auch die hygienische Sicherheit und Geruchsminimierung. Gleichzeitig profitiert das Gesamtsystem von optimiertem Ressourceneinsatz und reduzierten Betriebskosten und geringeren Emissionswerten.

Optimale Trennung von Gülle, Gärsubstrat, Schlempe durch robuste Technik

Unterschiedliche Suspensionen wie Gülle, Gärsubstrat oder Schlempe stellen variierende Anforderungen an Feuchte- und Partikelmanagement. Anaergia reagiert mit verschleißfesten Gehäusen aus korrosionsbeständigen Legierungen und vorgereinigten Dichtsystemen, die unter schwerster Belastung geringe Ermüdungserscheinungen aufweisen. Wartungsoptimierte Module mit Schnellwechseloptionen beschleunigen Servicearbeiten, während präzise angepasste Komponenten die Trennleistung stabil halten. Dadurch profitieren Betreiber von langlebiger Effizienz, reduzierten Ausfallzeiten und gleichbleibend hoher Anlagenverfügbarkeit. Integrierte Sensorik überwacht Verschleiß präventiv automatisch und gewährleistet durchgängig maximale hohe Leistung.

Schnelle Installation garantiert sofortigen Betrieb modularer Separatoren für Agrarbetriebe

Das modulare Systemportfolio bietet mit der kompakten MSU eine flexible Lösung für kleinere Agrarbetriebe und mit der MSU Pro aus Edelstahl ein industrietaugliches Gerät mit sechs Meter langem schwenkbaren Förderband. Dank Plug?&?Play-Konzept sind beide Einheiten schnell aufgebaut und in Betrieb. Wird die benötigte Verarbeitungskapazität höher oder ändern sich Prozessparameter, lassen sich Geräte modular ergänzen oder upgraden und reagieren so dynamisch auf steigende Volumenanforderungen und gewährleisten dadurch flexible Anpassung ohne Stillstand.

Revisionsöffnungen ermöglichen Reinigung und Wartung von Sieb und Pressschnecke

Durch den radial verstellbaren Filtersiebkopf mit integriertem Verschleißring erfolgt eine präzise Abscheidung von Feststoffen im Filter- und Pressbereich, wobei die gesamte Siebfläche ausgenutzt wird. Ein schnell zu öffnendes klappbares Gehäuse gestattet zeitnahen Zugriff auf Pressschnecke und Sieb. Die doppelläufige Pressschnecke ist mit einer Hartstoffschicht aus Wolframcarbid versehen. Wartungsfreundliche Revisionsöffnungen ermöglichen zügige Reinigung. Eine eingebaute Faserschneidvorrichtung verhindert zuverlässig Verstopfungen während des Betriebs. Dies steigert die Betriebseffizienz und senkt die Wartungskosten nachhaltig.

Erfahrene Techniker vor Ort garantieren schnellen Service und Anlagenstabilität

Anaergias Serviceportfolio umfasst persönliche Beratung, präventive Wartung und schnelle Störungsbeseitigung. Anpassbare Wartungsverträge legen strukturierte Prüfintervalle fest, woraus sich planbare Betriebssicherheit ergibt. Bei Zwischenfällen reagieren Spezialisten umgehend und realisieren zielgerichtete Reparaturen. Ein flächendeckendes Ersatzteilnetzwerk garantiert schnell verfügbare Komponenten. Qualifizierte Serviceteams begleiten Installation, Justage und Inbetriebnahme direkt bei Kunden vor Ort. So werden Ausfallzeiten signifikant reduziert, und die langfristige Profitabilität moderner Biogasprojekte bleibt dauerhaft gesichert. Dieser umfassende Supportansatz optimiert den Anlagenbetrieb ganzheitlich.

Hochleistungs-Separatoren reduzieren Volumen, Gerüche und steigern deutlich Biogasproduktion nachhaltig

Die Separatoren von Anaergia Technologies überzeugen durch präzise Filter- und Pressbereiche, realisiert durch einen radial beweglichen Filtersiebkopf mit Verschleißring sowie eine doppelläufige, wolframcarbidgepanzerten Pressschnecke. Das klappbare Gehäuse mit Schnellverschluss ermöglicht zügige Wartungsarbeiten und Reinigungszugang über Revisionsöffnungen. Mobil einsetzbare MSU-Modelle garantieren variable Einsatzoptionen und passgenaue Prozessintegration. Dank über dreißigjähriger Erfahrung bieten ergänzende Beratung, Ersatzteilmanagement und Reparaturservices spürbare Kostenvorteile, Ressourcenschonung und optimierte Biogaserträge.

Lassen Sie eine Antwort hier