Die 1.104 kWp Photovoltaikanlage in Albstadt hat im März 2025 den Betrieb aufgenommen und ist die leistungsstärkste Anlage im EMEIA-Raum. Sie generiert pro Jahr 1.150 MWh emissionsfreien Strom, sichert damit 30 Prozent der Eigenversorgung und vermeidet jährlich 654 Tonnen CO2. Die Installation ist mit einem Energiemonitoring und selbstregelnden LED-Systemen verknüpft, wodurch Betriebskosten sinken und die Unternehmensstrategie für nachhaltige Emissionsreduktionen wirksam unterstützt wird. Das Vorhaben untermauert konsequent die Dekarbonisierungsziele bis 2030.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Albstadt-Anlage deckt 30 Prozent Eigenbedarf und senkt externen Strombezug

Leistung von 1.104 kWp (Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)
Zu den Kernkennzahlen der Solaranlage zählt eine Jahresproduktion von rund 1.150 MWh Solarstrom, was dem Energiebedarf von etwa 250 bis 300 Haushalten entspricht. Damit lassen sich ungefähr 30 Prozent des Strombedarfs am Albstädter Standort autark decken. Die Eigenstromerzeugung reduziert den Zukauf konventioneller Energie und spart jährlich circa 654 Tonnen CO2-Emissionen ein. Dieses Projekt unterstreicht die Symbiose von wirtschaftlicher Rentabilität, betrieblichen Einsparungen und umweltbewusster Technologieintegration und fördert die klimabezogene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.
Albstadt-Anlage als Schlüsselelement der globalen CO2-Reduktionsstrategie von ASSA ABLOY
Mit der neuen Solarinstallation am Werk Albstadt demonstriert ASSA ABLOY sein Engagement, Scope-1- und Scope-2-Emissionen innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 50 Prozent zu reduzieren. Im Vergleichsjahr 2023 bis 2024 gelang bereits eine 20-prozentige Senkung. Der Anteil erneuerbarer Stromquellen am globalen Bedarf liegt derzeit bei 82 Prozent. Diese positive Entwicklung stärkt die Glaubwürdigkeit der langfristigen Klimaschutzziele und fördert das Vertrauen in die Innovationskraft des Unternehmens. Sie unterstreicht das Bekenntnis wissenschaftsbasiertem Klimamanagement.
Effizienzsteigerung durch Photovoltaik, smarte LED-Technologie und kontinuierliches intelligentes Monitoring
Im Rahmen eines umfassenden Energiesparkonzepts arbeitet die Photovoltaikanlage in Verbindung mit intelligenter LED-Beleuchtung und einem zentralisierten Monitoring-Tool, das kontinuierlich Verbräuche und Erträge erfasst. Adaptive Regelverfahren passen Lichtstärke und Stromzirkulation automatisch an den aktuellen Bedarf an. Werkleiter Jochen Lohmüller weist darauf hin, dass jede eingesparte Kilowattstunde direkt in die Erreichung der unternehmensweiten Klimaziele einfließt, die Kosten nachhaltig senkt und die Standortresilienz erhöht. Dadurch optimiert sich Betriebskosten-Management, stärkt Umweltbilanz signifikant und Zukunftsfähigkeit.
Fassaden- und Dachmodernisierung schaffen zukunftsfähigen Standort mit ansprechendem Design
Zeitgleich mit der Montage der Solaranlage wurde eine umfassende Dachinstandsetzung durchgeführt, begleitet von der Neugestaltung der Eingangsfassade. Dank verbesserter Dämmung und moderner Abdichtungen werden Energieverluste reduziert. Die elegante Fassade vermittelt Professionalität und unterstreicht das nachhaltige Engagement des Unternehmens. Die baulichen Anpassungen stärken die Besorgnis der Mitarbeiter für ökologische Verantwortung und heben durch das zeitgemäße Design das Unternehmensimage hervor. Externe Partner schätzen die ansprechende Präsentation des Standorts und fördern künftige Kooperationen.
Großanlage mit 1.104 kWp unterstützt ASSA ABLOYs Energiewende-Ziele nachhaltig
In Albstadt ging die bisher größte 1.104 kWp starke Photovoltaikanlage im EMEIA-Raum ans Netz. Jährlich liefert sie rund 1.150 MWh klimafreundliche Energie, deckt 30 Prozent des eigenen Verbrauchs und spart etwa 654 Tonnen CO2 ein. Parallel wurden Fassade und Dach modernisiert. Smarte Energiesysteme sichern hohe Effizienz. Das Projekt etabliert ein skalierbares Industriemodell, das Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Standortattraktivität wirksam kombiniert. Es fördert Innovationskultur, Mitarbeiteridentifikation und stärkt die Wettbewerbsposition erheblich. nachhaltige Partnerschaften