EnergieGenossenschaft Inn-Salzach expandiert kontinuierlich dank erfolgreichem regionalem bürgernahem Beteiligungsmodell

0

Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG hat mit der Aufnahme ihres dreitausendsten Mitglieds ihre Position als eine der größten Energiegenossenschaften in Bayern bestätigt. Seit der Gründung im Jahr 2013 wurden mehr als vierzig Energieprojekte umgesetzt, die Photovoltaik-Anlagen, stationäre Speicher, Fernwärmenetze und Elektroladeinfrastruktur umfassen. Dank ihres umfassenden Konzepts verbinden sich Energieerzeugung und Verbrauch lokal. Der Bürgersolarpark Gemmingen liefert jährlich 68 Millionen Kilowattstunden Strom und stärkt die lokale Ökonomie Er generiert kommunale Einnahmen nachhaltig.

Genossenschaft Inn-Salzach eG baut Mitgliederzahl auf über 3.000 aus

Mit mehr als 3.000 Mitgliedern hat die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG aus Neuötting einen wichtigen Meilenstein erreicht, der sie zu einem der größten Energiegenossenschaften Bayerns macht. Die stetig wachsende Mitgliederschaft demonstriert die Attraktivität des genossenschaftlichen Ansatzes bei der Gestaltung nachhaltiger Energielösungen. Daniel Caspari, Energieauditor beim Genossenschaftsverband Bayern e.V., bestätigt die positive Entwicklung und unterstreicht die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit. Dieses Wachstum schafft eine robuste Grundlage für künftige Projekte und Investitionen in der Region.

Genossenschaftsmodell ermöglicht Bürgerbeteiligung an lokalen Solaranlagen, Speichern und Ladeinfrastruktur

Die Initiative zur Gründung der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG entstand 2013 aus dem Engagement örtlicher Bürgerinnen und Bürger. In den folgenden Jahren wurden in ganz Deutschland über vierzig Energieprojekte realisiert, darunter Solarpanels auf öffentlichen Gebäuden, innovative Batteriespeicherlösungen, dezentrale Wärmenetze und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Als 3000. Mitglied tritt Irina Riedel aus dem Landkreis Heilbronn bei und unterstreicht die Bedeutung von Mitbestimmung und praktischer Beteiligung an der Energiewende im Sinne verantwortungsvoller künftiger Generationen.

Pascal Lang betont Wunsch nach aktiver Mitwirkung an Energiewendeprojekten

Immer häufiger äußern Bürger den Wunsch, eigenständig an der Energiewende mitzuwirken, erklärt Pascal Lang. Die EGIS eG reagiert darauf mit partizipativen Modellen wie dem Bürgersolarpark in Gemmingen, bei dem Mitglieder finanzielle Anteile übernehmen, Einfluss auf Standortplanung, technische Ausstattung und Ertragsstrom erhalten. Durch diese direkte Einbindung werden Transparenz geschaffen, lokale Netzstrukturen gestärkt und die Akzeptanz in den Gemeinden erhöht, während gleichzeitig wirtschaftliche und ökologische Synergien realisiert werden und gesellschaftlicher Mehrwert nachhaltig.

Ganzheitlicher Energieansatz vereint Stromerzeugung, Wärme, Speicher und E-Mobilität effizient

Die EGIS eG verfolgt eine systemische Methode, indem sie Solarkraftwerke, lokale Nahwärmenetze, Batteriespeicher und E-Ladeinfrastruktur in einem Gesamtkonzept bündelt. In enger Konsultation mit Kommunalbehörden und Bürgervertretungen entstehen individuelle Energiepläne, die sowohl die Bedürfnisse der Nutzer als auch die ökologischen Ziele berücksichtigen. Pascal Lang hebt hervor, dass diese abgestimmte Kombination die Transparenz erhöht, die lokale Akzeptanz fördert und die Umsetzung der Energiewende effizient und bürgernah gestaltet und gleichzeitig nachhaltige Wirtschaftskreisläufe etabliert.

Solarpark-Investition stärkt lokale Wertschöpfung und erneuerbare Energieautarkie vor Ort

Im Landkreis Heilbronn wird gegenwärtig ein 56 Megawatt-Solarpark errichtet, bei dem die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG zusammen mit der MaxSolar GmbH einen Teil als Bürgersolarpark betreibt. Die Jahresproduktion von circa 68 Millionen Kilowattstunden ermöglicht Energieautarkie und senkt Netzbezug. Durch die Kommunalbeteiligung fließen jährlich etwa 100.000 Euro in die Gemeindekasse von Gemmingen. Lokale Handwerksbetriebe profitieren von Aufträgen, während Bildungsinitiativen vor Ort gestärkt werden. Regionale Wertschöpfung wächst, das Gemeinschaftsgefühl stärkt sich, es entstehen dauerhaft nachhaltige Arbeitsplätze.

Effiziente lokale Energieversorgung realisiert durch Bürgerengagement und technische Expertise

Als Betreiber bürgerorientierter Energieinstallationen setzt die EGIS eG auf fachliche Präzision und demokratische Partizipation. Über 3.000 Personen engagieren sich in Projekten wie Photovoltaikanlagen, Fernwärmeversorgungsnetzen, stationären Speichern und Elektromobilitätsstationen. Ihr umfassendes Konzept verknüpft Produktion und Verbrauch auf lokaler Ebene, steigert Ressourceneffizienz und schafft nachhaltige Einkommensströme für Gemeinden. Der Bürgersolarpark in Gemmingen liefert nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern demonstriert klaren finanziellen Mehrwert und stärkt die Gemeinschaft, spart CO2-Emissionen ein und fördert Innovation.

Lassen Sie eine Antwort hier