Energiequelle stärkt lokale Wirtschaft und fördert bürgerschaftliche Beteiligungen nachhaltig

0

Der Windpark Zeven leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, indem er jährlich rund 133 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produziert. Die neun Vestas V162-Anlagen verfügen über hochmoderne Rotorblätter, eine Nabenhöhe von 169 Metern und einen Rotordurchmesser von 162 Metern. Während acht Turbinen an Encavis veräußert wurden, betreibt die Bürgerwindpark Wistedt GmbH & Co. KG die neunte. Das Projekt stärkt Klimaschutz, nachhaltige Energiegewinnung und regionale Wertschöpfung gleichermaßen und fördert gleichzeitig lokale Akzeptanz.

V162 Windkraftanlagen 169m Nabe und 162m Rotor steigern Effizienz

Mit einer Errichtungshöhe von 169 Metern und einem Rotorblattdurchmesser von 162 Metern positioniert sich die Vestas V162 an der Spitze aktueller Windkrafttechnologie. Die erweiterte Rotordynamik erzeugt einen hohen Auftriebskoeffizienten, der auch bei geringen Windgeschwindigkeiten beträchtliche Drehmomente ermöglicht. Ein fortschrittliches Pitch-System reguliert die Blattstellung millisekundengenau und vermeidet Lastspitzen. Dadurch steigt die Jahresnutzungsdauer im Vergleich zu Vorgängermodellen deutlich. Die langlebige Mechanik gewährleistet eine zuverlässige Verfügbarkeit im 24/7-Betrieb unter allen Witterungsbedingungen stabil, effizient.

600 Stunden Kranstillstand fordern extreme Ausdauer trotz Moor-Gelände Windparkbau

Trotz widriger Wetterbedingungen – mit über 600 Stunden Kranstillstand durch heftige Stürme und ständigem Niederschlag im feuchten Moor – erstellte das Team den gesamten Windpark binnen 14 Monaten. Modernes Scheduling, optimierte Arbeitsabläufe und eine permanente Abstimmung zwischen Kranführern, Ingenieuren und Bodenpersonal ermöglichten die zügige Umsetzung. Projektleiter Robert Koddebusch würdigt das hohe Maß an Professionalität, die enge Teamarbeit und das bemerkenswerte Durchhaltevermögen aller am Projekt Beteiligten. Dieses Engagement führte zum überzeugenden Erfolg.

Genehmigung im Januar 2024 erteilt, Widerspruch beigelegt, Baubeginn verspätet

Die zunächst im Februar 2023 erteilte Baugenehmigung wurde durch einen Widerspruch Dritter erheblich beeinträchtigt. Aufgrund des neu in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetzes waren umfangreiche Planänderungen vorzunehmen, um den naturschutzrechtlichen Anforderungen zu genügen. Dieser Prozess erforderte die Erstellung zusätzlicher Fachgutachten und mehrere Überarbeitungsrunden mit der Behörde. Erst im Januar 2024 erhielt das Projektteam die endgültige Genehmigung, wodurch sich die ursprünglich geplante Bauausführung um mehr als sechs Monate verzögerte und den Terminplan durcheinanderbrach.

Zevener Windpark liefert ab Mai Energiemenge für 40.000 Haushalte

Der Baustart im April 2024 leitete die zügige Errichtung des Windparks ein, sodass bereits Anfang Mai die erste Anlage ihre volle Leistung ans Netz lieferte. Binnen kürzester Zeit wurden auch die weiteren acht Turbinen angeschlossen. Damit speist der Gesamtpark seit kurzem jährlich etwa 133 Millionen Kilowattstunden saubere Energie ins öffentliche Netz ein. Dies entspricht dem Strombedarf von ungefähr 40.000 Haushalten und unterstreicht nachhaltige Effizienz in der Windkraftproduktion. ökonomisch ökologisch verlässlich.

Verkauf abgeschlossen: Encavis erwirbt acht Anlagen, Wistedt betreibt eine

Nach Projektfertigstellung erklärte der Eigentümer den Verkauf von acht Anlagen an die börsennotierte Encavis AG. Die Übertragungsverträge umfassen Gewährleistungen zur technischen Performance und Sicherheiten für langfristige Ertragsansprüche. Die nicht veräußerte Anlage verbleibt im regionalen Eigentum und wird von der Bürgerwindpark Wistedt GmbH & Co. KG betrieben. Diese duale Struktur schafft klare Verantwortungsbereiche, gewährleistet effiziente Betriebsführung auf lokaler Ebene und unterstützt gleichzeitig institutionelle Investoren bei der Portfolioerweiterung mit unmittelbarem regionalen Nutzen.

Energiequelle fördert Akzeptanz vor Ort mit Transparenz und Bürgerbeteiligung

Mit verbindlichen Pachtverträgen sichert Energiequelle verlässlich planbare Einnahmen für Gemeinden, Landwirte und Grundeigentümer über die Laufzeit der Windparks. Ergänzend etabliert das Unternehmen partizipative Beteiligungsmodelle, in denen Bürger direkt in Genossenschaften investieren und von Ertragsausschüttungen profitieren. Durch regelmäßige Webinare, transparente Berichtszyklen und Bürgerwerkstätten gewährleistet Energiequelle umfassende Informationsfreiheit. Diese Strategie stärkt das Vertrauen aller Stakeholder, verbessert die Akzeptanz erneuerbarer Projekte und fördert eine nachhaltige, lokale Wirtschaftsentwicklung sozialen Zusammenhalt sowie regionale Innovationsprojekte langfristig.

Regionale Energiewende gestärkt: Energiequelle entwickelt weiterhin Windparks in Niedersachsen

Energiequelle plant die Entwicklung weiterer Windparks in Niedersachsen, inklusive neuer Projektflächen im Landkreis Rotenburg. Besonderes Augenmerk gilt der Einbindung lokaler Akteure durch Beteiligungsmodelle und Bürgerfonds. Vorhabenträger führen offene Dialogformate mit Gemeinden durch, um Flächenverfügbarkeit, Genehmigungsanforderungen und Netzanschlussoptionen transparent zu klären. Parallel werden Umweltverträglichkeitsprüfungen und artenschutzrechtliche Untersuchungen umgesetzt. Ziel ist eine schrittweise Erhöhung der erneuerbaren Erzeugungskapazität und eine gestärkte regionale Energiewende durch breite Mitwirkung. Zudem ökologisch nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Ausrichtung.

Projektteam überwindet extreme Bedingungen liefert Windpark Zeven fristgerecht ab

Mit einem Gesamthöhenprofil von 169 Metern Nabenhöhe und 162 Metern Rotordurchmesser erzielen die Vestas V162-Turbinen im Windpark Zeven eine herausragende, effiziente Windenergienutzung. Das Projekt bewältigte umfangreiche Genehmigungswidersprüche nach dem neuen Bundesnaturschutzgesetz und schloss den Bau innerhalb von 14 Monaten ab. Die jährliche Stromerzeugung von 133 Millionen Kilowattstunden versorgt rund 40.000 Haushalte. Acht Anlagen wurden an Encavis veräußert, eine wird von Bürgerwindpark Wistedt betrieben, was langfristige regionale Einbindung und Wertschöpfung fördert.

Lassen Sie eine Antwort hier