epilot und enwarp ermöglichen effizientes Cross-Selling für kommunale Energieversorger

0

Versorger erhalten mit dem Sanierungscheck der enwarp GmbH ein interaktives Planungsinstrument, das in wenigen Schritten die baulichen und technischen Gegebenheiten erfasst. Das System generiert individuelle Maßnahmenvorschläge für Dämmung, Heizungsoptimierung, Wärmepumpeneinsatz, Fernwärme- und Wärmenetzanschluss. Eine begleitende Kosten-Nutzen-Analyse kalkuliert Wirtschaftlichkeit und Amortisationsdauer. Parallel sorgt der Leadgenerator mit rechtskonformem Double-Opt-In für sichere Kontaktgewinnung. Über die offene API des epilot energy XRM werden die Daten direkt ins CRM eingespeist. Vertrieb und Service profitieren gleichermaßen.

Leadgenerator und double-opt-in sichern datenschutzkonformes effizientes Kontaktmanagement und Vertriebserfolge

Die Dekarbonisierung des Wärmesektors setzt voraus, fossile Brennstoffe zugunsten effizienter Wärmepumpen, Ausbau von Fernwärmenetzen und grüner Stromversorgung zu ersetzen. Stadtwerke und Versorger müssen in einem volatilen Preisumfeld und bei gestiegener Kundenunsicherheit neue Vertrauensanker schaffen. Sanierungscheck bietet eine interaktive Gebäudebewertung mit automatischer Datenerfassung und generiert individuelle Optimierungskonzepte für Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung sowie Netzintegration. So entsteht eine solide Entscheidungsgrundlage für zielgerichtete Beratungskonzepte, Angebotsdesign und Vertriebsmaßnahmen. Die Analyse integriert Kosten-Nutzen-Modelle und Nachhaltigkeitskennzahlen. automatisierte Reports.

Gebäudestatusanalyse mit Klicks ermöglicht passgenaue Empfehlungen für effiziente Wärmewendemaßnahmen

Das digitale Analysewerkzeug erfasst innerhalb kürzester Zeit sämtliche Parameter der Gebäudehülle und der installierten Heizungstechnik. Anschließend werden auf Basis der gewonnenen Informationen maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen erstellt. Diese umfassen Optimierungsoptionen wie zusätzliche Dämmung, Heizungsaustausch oder Netzanschluss für Fernwärme und regionale Wärmeanlagen. Immobilienbetreiber erhalten eine übersichtliche To-do-Liste mit notwendigen Arbeitspaketen, Kostenschätzungen, Einsparpotenzialen und möglichen Fördervarianten, um eine effiziente Wärmepumpeninstallation oder Fernwärmenutzung zu realisieren. Sowie eine transparente Entscheidungsgrundlage für nachhaltige, zielgerichtete und kosteneffiziente Modernisierungen.

Transparente Wirtschaftlichkeitsberechnung unterstützt Eigentümer Planung und Finanzierung der Sanierung

Bei jeder empfohlenen Baumaßnahme wird eine strukturierte Kosten-Nutzen-Analyse erstellt, die das notwendige Investitionsvolumen mit den geschätzten jährlichen Einsparungen verknüpft. Hausbesitzer sowie Energieversorger erhalten dadurch eine klare Perspektive zur finanziellen Tragfähigkeit der Modernisierung. Die übersichtliche Darstellung liefert Kriterien zur Auswahl vorrangiger Projekte und unterstützt die Planung realistischer Amortisationszeiträume. Zugleich erleichtert sie die Vorbereitung von Förderanträgen und Kreditgesprächen durch belastbare Zahlen. Sie schafft zudem Vertrauen bei Entscheidungsträgern und optimiert das interne Controlling.

Versorger steuern Vertrieb gezielt: Datenschutzkonformes Double-Opt-In sichert qualifizierte Leads

Mithilfe eines datenschutzkonformen Double-Opt-In managen Versorger qualifizierte Leads mit minimalem Risiko. Nach Bestätigung erhalten Anbieter nur solche Kontaktdaten, bei denen eine nachweisbare Einwilligung vorliegt. Dies erlaubt es, potenzielle Kunden gezielt anzusprechen, Beratungstermine effektiv zu planen und den Vertrieb effizient zu steuern. Durch die automatische Dokumentation aller Zustimmungen ist eine lückenlose Nachvollziehbarkeit gegeben, wodurch interne Prüfprozesse verkürzt und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen langfristig gewährleistet wird. Qualität und Compliance profitieren gleichermaßen.

Stadtwerke Münster nutzen Sanierungscheck für Beratung und individualisierte Modernisierungsvorschläge

Mit Hilfe des Sanierungschecks erhalten Versorgungsunternehmen eine standardisierte Methode, um Kunden wirtschaftliche Potenziale von Modernisierungsmaßnahmen aufzuzeigen und Entscheidungen zu erleichtern. Die Software berechnet Investitionsaufwand, prognostiziert Energieeinsparungen und stellt Amortisationszeiträume übersichtlich dar. Auf dieser Grundlage können Versorger maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte und Servicepakete entwickeln. Dadurch profitieren Kunden von transparenter Entscheidungsfindung, während Versorger ihre Marktpräsenz stärken und langfristige vertragliche Bindungen ausbauen. Langfristig führt dieses Vorgehen zu höherer Effizienz Vertrieb und Service sowie nachhaltigem Wachstum.

Intuitive Benutzeroberfläche trifft auf hochwertige Datensätze und präzise Analyseergebnisse

Kernbestandteil des Sanierungschecks sind hochaufgelöste Datensätze, die eine exakte Kalkulation von Energieeinsparungen ermöglichen und unterschiedliche Modernisierungswege erkennen. Die intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche führt selbst unerfahrene Anwender sicher durch alle Analysephasen. Dr. Stephan Wilforth verweist darauf, dass Softwareentwickler, Datenexperten und Energieingenieure gemeinsam die Lösung entlang der Customer Journey entworfen haben und sie Anfang des Jahres erfolgreich am Markt platziert wurde. Die Kombination aus datenbasierter Präzision und spielerischer Nutzerführung steigert Effizienz und Nachhaltigkeit.

Die offene API-Architektur schafft Schnittstellen zu zahlreichen Softwarediensten, die nahtlos mit dem epilot energy XRM kommunizieren. So lassen sich Daten aus Abrechnungssystemen, CRM-Lösungen und externen Datenbanken gebündelt verarbeiten und in Echtzeit aktualisieren. Auf dieser integrierten Grundlage entstehen intelligente Cross-Selling-Strategien, die Kunden gezielt passende Zusatzprodukte vorschlagen. Energieversorger profitieren dadurch von einer zentralisierten Datenverwaltung, schnellerem Zugriff auf relevante Informationen und einer signifikanten Leistungssteigerung im Vertrieb und Service sowie nahtloser optimierter Prozessautomatisierung.

Die nahtlose Anbindung des Leadgenerators an epilots energy XRM-System ermöglicht eine zentrale Erfassung von Kontakt- und Nutzungsdaten, die automatisch verarbeitet und qualifiziert werden. Vertriebs- und Marketingleiter erhalten Zugriff auf umfassende Datensets, um zielgerichtete Cross-Selling-Angebote zu entwickeln und Kundenbeziehungen zu intensivieren. Anna-Carina Herzog erklärt, dass dank der offenen API-Struktur beliebige Drittanbietersysteme angebunden werden können. So entstehen integrierte Plattformlösungen, die Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber in ihrer digitalen Transformation unterstützen, effizient und skaliert zukunftssicher.

Intuitive Nutzeroberfläche und präzise Datensätze vereinfachen Sanierungsplanung und Modernisierungsentscheidungen

Der Sanierungscheck der enwarp GmbH in Verbindung mit dem Leadgenerator und dem epilot energy XRM schafft Versorgern eine umfassende Infrastruktur für die Wärmewende. Durch standardisierte Datenerfassung, Benchmarking und Reporting lassen sich Nachhaltigkeitsziele nachverfolgen. Parallel liefert das System automatisierte Sanierungsplanung und Wirtschaftlichkeitsprognosen. Datensicherheit gewährleistet ein rechtskonformes Double-Opt-In. Stadtwerke Münster steigern damit ihre Beratungskompetenz, fördern die Kundenakzeptanz für erneuerbare Heizsysteme und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Erreichung kommunaler Klimaschutzziele, effizient skaliert.

Lassen Sie eine Antwort hier