In Bristol haben GOLDBECK SOLAR und Octopus Energy Generation den symbolischen Baubeginn des Solarparks Perrinpit Road eingeläutet, der eine Leistung von 48 MWp auf 63 Hektar bietet. 77.948 bifaziale PV-Module und 126 Wechselrichter gewährleisten eine Jahresproduktion von circa 49.200 MWh grünem Strom. Damit werden etwa 6.096 Tonnen CO? eingespart. Ein integraler Bestandteil des Projekts ist die Abstimmung auf Brutzeiten, um Artenschutz sicherzustellen und durch gezielte Renaturierung die Biodiversität zu stärken.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Solarpark Perrinpit Road soll 49.200 MWh pro Jahr erzeugen
Im März 2025 wurde der Startschuss zum Bau des Solarparks Perrinpit Road in Bristol gegeben. Das Gemeinschaftsvorhaben von GOLDBECK SOLAR und Octopus Energy Generation umfasst 63 Hektar und zeichnet sich durch eine installierte Gesamtleistung von 48 MWp aus. Damit zählt es seit der Rückkehr von GOLDBECK SOLAR nach England im Jahr 2022 zu den vier größten Projekten des Unternehmens. Jährlich sollen rund 49 200 MWh klimaneutraler Strom jahresweise zuverlässig erzeugt werden.
Bauphase orientiert an Vogelschutz, anschließende Renaturierung stärkt Ökosysteme nachhaltig
Zur Minimierung ökologischer Belastungen während der Errichtung orientieren sich die Bauzeiten exakt an den Ruhe- und Brutzyklen der heimischen Vogelpopulationen. Anschließend werden umfangreiche Renaturierungsarbeiten gestartet: Blumen- und Wildgrasflächen werden eingesät, standortgerechte Strauchpflanzungen vorgenommen und Gewässerzugänge wiederhergestellt. Das Projekt kombiniert nachhaltige Photovoltaik-Technologie mit einem ausgefeilten Artenschutzrahmen, der durch regelmäßige Standortbegehungen und langfristige Pflege die Entwicklung vielfältiger Lebensräume voraussetzt. Ökologische Indikatoren werden erfasst, um den Erhaltungszustand kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. gegebenenfalls.
Dreistufige Modulvarianten mit 77.948 Einheiten sichern präzise flexible Anlagenanpassung
Mit dem Einsatz von 77.948 bifazialen PV-Modulen in drei unterschiedlichen Leistungsklassen und 126 zentralen Wechselrichtern steigert die Anlage die Stromausbeute deutlich. Bifaziale Panels fangen Licht von beiden Seiten ein und wandeln auch Bodenreflektionen in Strom um. Die Flächen verteilen sich über mehrere Units beidseitig einer Autobahn, was exakte Trassenplanung, Sicherheitsmaßnahmen und abgestimmte Logistik erfordert. Ein leistungsstarkes Monitoring ermöglicht Echtzeitkontrolle und schnelle Fehlerdiagnose zur besseren Performanceoptimierung. Die Projektübergabe erfolgt planmäßig im April 2026.
Klimafreundliche Stromproduktion gekoppelt mit durchdachtem Artenschutzkonzept Perrinpit Road Solarpark
COO Schüßler betont, dass der Solarpark Perrinpit Road nicht nur emissionsfreien Strom erzeugt, sondern gezielt Umweltschutz und Artenvielfalt unterstützt. Durch akribische Abstimmung mit Naturschutzbehörden wurden Bauphasen so geplant, dass Brutstätten seltener Vogelarten nicht gestört werden. Die abschließende Landschaftspflege umfasst Anpflanzung heimischer Gehölze und Anlage ökologischer Pufferzonen. So entsteht ein integriertes System, das technische Effizienz mit langfristiger ökologischer Verantwortung vereint. Dieses Modellprojekt liefert Erkenntnisse für künftige Photovoltaikanlagen in ökologisch sensiblen Regionen.
Zweites Gemeinschaftsvorhaben demonstriert klare Vision nachhaltiger Stromerzeugung für Großbritannien
Colin Deans macht deutlich, dass der Solarpark Perrinpit Road als zweiter gemeinsamer Meilenstein von GOLDBECK SOLAR und Octopus Energy Generation dient und die strategische Ausrichtung beider Konzerne auf klimafreundliche Energiegewinnung reflektiert. Er hebt die robuste Vertrauensbasis hervor, die durch transparente Kommunikation und koordinierte Projektplanung entstanden ist. Diese Partnerschaft ermöglicht die effiziente Implementierung moderner Photovoltaiktechnologien und stärkt nachhaltig die Position beider Unternehmen auf dem britischen Energiemarkt. Langfristige Synergien und zukunftsorientierte Wachstumschancen.
Innovative Photovoltaik Perrinpit Road Solarpark stärkt Umwelt Wirtschaft nachhaltig
Als Leiter des Regionalzentrums Westeuropa bei GOLDBECK SOLAR bewertet Thorsten Lerch den Solarpark Perrinpit Road als eindrucksvolles Beispiel transnationaler Zusammenarbeit. Er hebt hervor, wie die im Projekt eingesetzten hochmodernen Photovoltaiklösungen in Großbritannien ökologische und ökonomische Anforderungen gleichermaßen bedienen. Lerch betont, dass der Erfolg solcher Anlagen maßgeblich von länderübergreifendem Erfahrungsaustausch, abgestimmter Planung und gebündelten Ressourcen abhängt, um die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien zu stärken und gleichzeitig Umweltschutzziele zu erreichen, effizient und nachhaltig.
Solarpark erzielt jährlich 6.096 Tonnen CO?-Einsparung und fördert Biodiversität
Die Kooperation zwischen GOLDBECK SOLAR und Octopus Energy Generation im Solarpark Perrinpit Road verdeutlicht internationale Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien. Durch gemeinsamen Know-how-Transfer und präzise Projektsteuerung entstehen 48 MWp Photovoltaikleistung auf 63 Hektar. Jährlich liefert die Anlage rund 49.200 MWh CO?-freien Strom, wodurch über 6.000 Tonnen Emissionen eingespart werden. Gleichzeitig schützt das Vorhaben lokale Lebensräume durch angepasste Bauzeiten, umfangreiche Landschaftsrenaturierung und ein langfristiges Artenschutzkonzept und fördert Biodiversität nachhaltig durch umfangreiches Monitoring.