Encavis übernimmt Windpark Raßlitz und stärkt europäisches erneuerbares Energienetzwerk

0

In Raßlitz wurden im Rahmen des Repowering zwei alte E-58-Windkraftanlagen durch Enercon E-160-Modelle mit je 5,56 MW Leistung ersetzt. Dank der größeren Rotordurchmesser und optimierten Technologie prognostiziert Energiequelle einen Jahresertrag von rund 40,8 Millionen Kilowattstunden, genug für über zehntausend private Haushalte. Nach einer umfangreichen siebenjährigen Planung inklusive BImSchG-Zulassung realisierte das Projekt zudem den Bau eines eigenen Umspannwerks, um die zuverlässige Einspeisung in das Netz zu garantieren. Dieses Vorhaben stärkt Effizienz, Nachhaltigkeit wesentlich.

Moderne E-160 Windkraftanlagen erhöhen Raßlitz Leistungspotenzial um Faktor Acht

Nach sieben Jahren Planung und Genehmigungsverfahren hat Energiequelle im Repowering Raßlitz zwei Enercon E-160-Anlagen mit 166,6 Metern Nabenhöhe errichtet. Der Austausch der bisherigen E-58-Turbinen multipliziert die installierte Leistung um den Faktor acht. Durch verbesserte Rotorblätter, höhere Nennleistung und moderne Leistungselektronik steigt der prognostizierte Jahresertrag erheblich. Die neuen Turbinen gewährleisten eine stabile Netzeinspeisung, minimieren CO?-Ausstoß und unterstützen die langfristige Nachhaltigkeit der regionalen Stromversorgung. Sie sind wartungsarm, überwacht, passen sich Windstärken an.

Zweimal E-160 mit 5,56 MW Leistung beliefern zehntausend Haushalte

Jede E-160-Anlage erreicht eine installierte Leistung von 5,56 MW, wodurch das Gesamtsystem Spitzenwerte erzielt. Dank vergrößerter Rotordurchmesser und hocheffizienter Generator-Module steigt der prognostizierte Jahresertrag auf circa 40,8 Millionen Kilowattstunden. Diese klimaneutrale Energie versorgt rechnerisch mehr als zehntausend Haushalte dauerhaft mit CO?-freiem Strom. Integrierte Leistungsregler und fortgeschrittene Überwachungstechnologien gewährleisten eine ressourcenschonende Auslastung und minimieren Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Ferner erlauben digitale Prognosemodelle präzise Planung und Anpassung der Betriebsstrategie entlang jahreszeitlicher Schwankungen.

Intensive Planung 2013, Vorranggebiet 2020, BImSchG-Anspruch 2022 positiv entschieden

Die ersten Plankonzepte entstanden bereits 2013, 2017 sicherte Energiequelle durch Pachtverträge das Nutzungsrecht. In sieben Jahren wurden Gutachten erstellt, Dialoge mit Aufsichtsbehörden geführt und der Regionalplan fortgeschrieben. Die Ausweisung als Vorranggebiet schuf ab 2020 das Planungsrecht. Daraufhin reichte das Unternehmen den Genehmigungsantrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz ein. Im Herbst 2022 schlossen die Behörden den Prozess mit einem positiven Bescheid ab, der das Repowering rechtlich möglich machte. Dieser Schritt war für das Repowering.

Überlastetes Netzanschlusswerk: Projektteam entschied sich sofort für Eigenbau Umspannwerk

Der Zuschlag durch die Bundesnetzagentur offenbarte, dass das vorgesehene Umspannwerk über seine Auslegungsgrenzen hinaus belastet war. Projektmanager Fabian Musall und sein Team reagierten mit einer improvisierten Lösung: Ein provisorisches, aber voll funktionsfähiges Umspannwerk wurde parallel geplant und errichtet. Dank der Vorfertigung wesentlicher Komponenten konnten Transformator, Schaltfeld und Schutztechnik binnen weniger Wochen montiert werden. Seit dem 20. Juni gewährleistet diese temporäre Anlage eine kontinuierliche Einspeisung ohne Qualitätseinbußen und Netzstabilität zu beeinträchtigen.

Encavis AG erweitert Portfolio um Windpark, Solarflächen und Batteriespeicher

Direkt nach Erreichen der Netzanschlussfähigkeit wurde der Windpark an Encavis AG veräußert, um dessen europaweite Wachstumsstrategie im Sektor Erneuerbare Energien voranzutreiben. Mit diesem Investment stärkt das Unternehmen seine Kapitalbasis und erhöht die Erzeugungskapazität aus Windkraft, ergänzt um Freiflächen-Solarparks und Batteriespeicher. Durch die Transaktion können Skaleneffekte genutzt werden, die Betriebskosten gesenkt und die Wertschöpfung entlang der gesamten elektrischen Lieferkette verbessert werden. Dieses strategische Vorgehen unterstützt den Übergang zu klimaneutralem Strom im europäischen Energiemarkt.

E-160-Turbinen ersetzen E-58-Anlagen: Energieausbeute verachtfacht, effizient und nachhaltig CO?-frei

Dank des Repowerings in Raßlitz liefern zwei E-160-Turbinen mit je 5,56 MW Nennleistung rund 40,8 Millionen Kilowattstunden CO?-freien Strom pro Jahr. Die achtfache Leistungsausweitung gegenüber den Vorgängeranlagen und ein neu gebautes Umspannwerk erhöhen Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Sie versorgen über zehntausend Haushalte, während der komplexe Genehmigungsprozess inklusive BImSchG-Zusage 2022 die akribische Planung seit 2013 dokumentiert. Mit der Integration in das Encavis-Portfolio wird der Windpark Teil eines leistungsstarken europäischen Netzes erneuerbarer Energieerzeugungssysteme.

Lassen Sie eine Antwort hier