Im Rahmen des Ausbaus im Windpark Rote Steige werden zwei 6,2-Megawatt-Anlagen errichtet, die ab 2027 jährlich rund 30.000 Megawattstunden sauberen Strom bereitstellen. Damit lassen sich umweltfreundlich etwa 7.500 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Die zuständigen Behörden haben kürzlich die Genehmigung erteilt, und im Herbst 2026 beginnen die Bauvorbereitungen. Dieses Vorhaben unterstützt die lokale Energiewende, verbessert die Netzstabilität und stärkt langfristig die Wirtschaftskraft der Region. Es fördert innovative Technologien vor Ort.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zwei moderne Windkraftanlagen mit 6,2-MW-Leistung kommen 2027 nach Michelfeld
Nach Erhalt der Bewilligung beginnen bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall die detaillierte Planung und Baustelleneinrichtung für zwei 6,2-Megawatt-Windkraftanlagen auf dem Gelände der Gemarkung Michelfeld. Die Turbinen messen inklusive Rotordurchmesser 162 Meter und bringen eine Gesamthöhe von 250 Metern auf. Energieoptimierte Steuerungssoftware in Kombination mit robusten Getriebesystemen garantiert eine hohe Verfügbarkeit. Die Maßnahme fördert gleichzeitig die technische Expertise und schafft nachhaltige Wertschöpfung in der Region. Zudem optimiert smarte Software die Netzeinspeisung.
Jährlich 30000 MWh erzeugt, Windpark-Ausbau sichert Zukunft nachhaltiger Stromversorgung
Das Projekt erzielt einen prognostizierten Jahresertrag von circa 30.000 MWh, womit rechnerisch etwa 7.500 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden können. Nach Freigabe startet im Herbst 2026 die Errichtung der Windenergieanlagen, die planmäßig 2027 in Betrieb gehen. Diese Maßnahme erhöht die Versorgungssicherheit der Region deutlich, senkt CO2-Ausstoß und unterstützt die kommunale Energiewende durch CO2-neutrale Stromproduktion, wodurch lokale Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen profitieren. Langfristig effizient schaffen sichere positive Zukunftsperspektiven für Region.
Kommunaler Versorger setzt auf fünf Windturbinen für regionale Nachhaltigkeit
Die bereits bestehende Infrastruktur der Stadtwerke Schwäbisch Hall umfasst drei moderne 10,8-MW-Anlagen im Windpark Rote Steige und drei zusätzliche Turbinen auf Mainhardter Gebiet. Durch die Erweiterung auf fünf Windräder in eigenem Besitz erhöht sich die jährliche Stromproduktion und damit der Beitrag zur lokalen Nachhaltigkeit. Dieses Vorhaben festigt die Rolle der Stadtwerke als verlässlicher Energielieferant aus kommunaler Erzeugung und unterstützt die Umweltziele sowie die wirtschaftliche Stärkung der Region nachhaltig dauerhaft effizient.
Rote Steige Ausbau bringt nachhaltige Stromerzeugung und Klimaneutralität voran
Der geplante Ausbau des Windparks Rote Steige mit zwei weiteren leistungsstarken Turbinen verdeutlicht das Engagement der Stadtwerke Schwäbisch Hall für nachhaltige Energielösungen. Durch diese Investition wird die regionale Stromproduktion erheblich ausgeweitet, was die Versorgungssicherheit erhöht und die Abhängigkeit von externen Energiequellen verringert. Gleichzeitig leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur CO?-Reduktion und unterstützt das Erreichen klimaneutraler Zielvorgaben, während es lokale Arbeitsplätze und Infrastruktur stärkt. Es schafft Synergien für zukünftige Generationen.
Große Rotorblätter und Höhe sichern langanhaltende optimale Energieerträge regional
Mit einer Gesamthöhe von 250 Metern überragen die neuen Windenergieanlagen im Projekt Rote Steige 2 viele herkömmliche Modelle. Der 162 Meter messende Rotordurchmesser maximiert die Windausbeute durch große Flächenwirkung. Eingebaute Sensorarrays erfassen Turbulenzen und passen die Blattwinkel automatisch an. Ein hydraulisches Pitchsystem ermöglicht schnelle Reaktionen auf Windspitzen. Die Kombination aus schlanker Nabenkonstruktion und verstärkten Stahlkomponenten minimiert Materialermüdung und Instandhaltungskosten. Zuverlässige Fernwartung und cloudbasierte Analytik sichern eine kontinuierliche Leistungsoptimierung über Jahrzehnte.
Windpark-Erweiterung fördert Klimaziele und stärkt regionale Versorgungssicherheit vor Ort
Die Erweiterung um zwei Turbinen mit 6,2 Megawatt Leistung pro Einheit führt im Windpark Rote Steige zu einer jährlichen Stromerzeugung von circa 30.000 Megawattstunden. Damit tragen die Stadtwerke Schwäbisch Hall maßgeblich zur regionalen Versorgungssicherheit und zur Reduktion von Treibhausgasen bei. Rund 7.500 Haushalte profitieren dauerhaft nachhaltig. Das Projekt setzt ein Zeichen für klimaschonende Energiegewinnung, deutlich stärkt lokale Wirtschaftskreisläufe, schafft qualifizierte Arbeitsplätze und untermauert das kommunale Engagement für eine grüne Zukunft.