Natürliche Kältemittel und Rücklaufwärmenutzung steigern Effizienz der Heizungsanlage deutlich

0

Projektleiter Jakob Rohweder von HanseWerk Natur koordinierte die Logistik für den Aufbau der standardisierten Wärmebox im Redlingsweg. Zwei Kräne hievten eine 38 Tonnen schwere Großwärmepumpe samt Tischverdampfer, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation neben die bestehende Energiezentrale. Nach Montage und Dämmung nimmt das System ab Herbst 2025 den Betrieb auf. Es liefert klimafreundliche Nahwärme für rund 75 Kunden von Kita über Schule bis zur Sporthalle. Natürliche Kältemittel und gedämmte Bauweise sichern hohe Betriebseffizienz.

38-Tonnen Wärmepumpe neben Energiezentrale mit extrem hoher Präzision positioniert

Zunächst richtete das Montageteam zwei Schwerlastkräne auf dem Sportplatz im Redlingsweg ein, wobei jeweils Trägerplatten verteilt und Unterlegbohlen installiert wurden. Anschließend hoben die Kräne die 38 Tonnen schwere Großwärmepumpe sowie den Tischverdampfer, den Pufferspeicher und die Mittelspannungsstation millimetergenau neben die bestehende Energiezentrale. Projektleiter Jakob Rohweder führte täglich Koordinationsgespräche mit allen beteiligten Firmen, optimierte den Materialfluss und überwachte die termingerechte Ausführung. Dabei wurden stets strenge Prüfkriterien beachtet und dokumentationspflichtige Protokolle erstellt.

Schallschutz und Dämmung für die neue Wärmebox werden finalisiert

In einem ersten Bauabschnitt wurden ab Juni 2025 die Erdbewegungen und die Fundamentarbeiten realisiert, um eine belastbare Unterkonstruktion zu schaffen. Diese Arbeiten sind zu über 90 Prozent abgeschlossen, sodass die Montagephase unmittelbar bevorsteht. Nach Eintreffen der vormontierten Aggregate und Schaltschränke beginnen die Fachhandwerker mit dem Anheben und Fixieren der Wärmepumpe, des Verdampfers und des Speichers. Abschließend erfolgt der Schutz der rund 400 Quadratmeter großen Box durch Dämmstoffe und Schallschutzpaneele sorgfältig.

Heizsystem erzielt gewünschte Trinkwasser-Temperaturen effizient allein mit erneuerbarer Elektrizität

Über einen Tischverdampfer wird Umgebungsluft kontinuierlich umgewälzt und einem natürlichen Kältemittel zugeführt, das unter Druck verdampft. Ein elektrisch betriebener Kompressor hebt das Temperaturniveau an und leitet die Wärme zum Kondensator, der Heiz- und Trinkwasser vorbereitet. Ein Pufferspeicher speichert überschüssige Wärme für Spitzenbelastungen. Durch Rücklaufwärmerückführung wird bereits genutzte Wärme erneut nutzbar gemacht. Die Lösung benötigt keinen Gasanschluss und nutzt komplett regenerativen Strom. Installation erfolgt vorgefertigt, Anschluss rasch, Betriebskosten niedriger als Gasheizungen.

Wärmebox-Installation spart ab Herbst 2025 jährlich 340 Tonnen CO2

Die standardisierte Wärmebox, die ab Herbst 2025 in Betrieb genommen wird, deckt die Heiz- und Trinkwasserbedarfe von circa 75 Versorgungsanschlüssen in den Bereichen Redlingsweg, Hooger Weg, Olandweg, Gröderweg und Habelweg sowie von Kita, Schule und Sporthalle. Durch Einsatz einer Großwärmepumpe, natürlicher Kältemittel und grünem Strom werden jährlich rund 340 Tonnen CO2 eingespart. Das Vorhaben profitiert von Fördergeldern aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und setzt Maßstäbe für klimafreundliche Nahwärme.

Gemeinde Langenhorn Anfang an eingebunden, Bürgermeister lobt erfolgreiche Kooperation

In seiner Rede würdigte Bürgermeister Olde Oldsen das Projekt als wegweisende Lösung und betonte, dass HanseWerk Natur ihr Vertrauen in die Entwicklungskraft der Gemeinde gesetzt hat. Er verwies darauf, dass Langenhorn von Beginn an aktiv in alle Planungsschritte integriert wurde, um eine schnelle Genehmigung und präzise Abstimmung zwischen den beteiligten Ämtern zu ermöglichen. Dieses koordinierte Verfahren sorgte für Transparenz, reduzierte Verzögerungen und legte die Basis für einen dauerhaften erfolgreichen Projektverlauf.

Flexible Wärmeversorgung unabhängig von globalen Energiemärkten dank standardisierter Box

Mit einem Leistungsbereich von mehreren Megawatt erzeugt die modulare Wärmebox konstant Warmwasser und Heizwärme für Wohn- oder Gewerbebauten. Die integrierte Technik mit natürlichem Kältemittel bietet dank hoher volumetrischer Effizienz und Rücklaufwärmenutzung exzellente COP-Werte. Ein Pufferspeicher glättet Lastspitzen, während grüner Strom aus regenerativen Quellen den Betrieb ökologisch gestaltet. Die ganzjährige Versorgungslösung ersetzt fossile Gasnetze, reduziert CO?-Emissionen um rund 340 Tonnen jährlich und kann standardisiert reproduziert werden. Sie gewährleistet höchste modulare Ausfallsicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier