Die 6.000 km Nordkap-Reise der XPENG G6 und G9 im E-XPerience 10.000+ unterstrich ihre Alltagstauglichkeit und Effizienz. Die 800-Volt-Batteriearchitektur und Ladeleistungen bis 300 kW ermöglichen Teil-Ladungen in fünf Minuten für über 100 Kilometer Reichweite. Die serienmäßige Wärmepumpe optimiert Temperaturen, während intelligente Routenführung und das Plugsurfing-Netzwerk mit 940.000 Ladepunkten WLTP-nahe Verbrauchswerte und bis zu 570 Kilometer Reichweite garantieren. Auch bei -20 °C und 200 km/h blieben Verbrauch, Performance und Komfort stabil.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
G6 und G9 trotzen extremen Witterungsbedingungen auf 6000 Kilometerroute

XPENG E-XPerience 10.000+ (Foto: marioroman pictures)
Mit Start in Norderstedt erreichten XPENGs G6 und G9 im Rahmen der E-XPerience 10.000+ nach 6.000 Kilometern den geografischen nördlichsten Punkt Europas, das Nordkap. Das sportliche SUV-Coupe G6 verfügt über 87,5 kWh Batteriekapazität, der G9 über 98 kWh. Selbst unter extrem kalten Bedingungen und Höchstgeschwindigkeiten bis 200 km/h lieferten beide Modelle durchgehend zuverlässige Performance ohne Ladeausfälle und überzeugten dadurch fahrkritische Experten. Sie lieferten durchgängig präzise Verbrauchswerte nach WLTP ohne Abstriche.
000 Ladepunkte in Europa ermöglichen unkomplizierte Langstrecken mit XPENG
XPENG G6 und G9 nutzen ein eigenes 800-Volt-Ladesystem, das an geeigneten DC-Schnellladern Spitzenleistungen von bis zu 300 kW (G9) erzielt und damit in nur zwanzig Minuten eine Batteriekapazität von zehn auf achtzig Prozent füllt. Eine Ladung von fünf Minuten verschafft über hundert Kilometer Reichweite. Dank der Integration des Plugsurfing-Dienstes erhalten Fahrer Zugriff auf mehr als 940.000 Ladepunkte in 27 Ländern, was die Ladeinfrastruktur nahtlos in die Reiseplanung einbindet, komfortabel nutzt.
Warmbedingungen bringen Verbrauch G6 und G9 jeweils 15,2 kWh

XPENG E-XPerience 10.000+ (Foto: XPeng Motors (Germany) GmbH)
Auf Basis einer ausgedehnten Probefahrt bestätigen die Verbrauchsmessungen für den G6 einen kombinierten Verbrauch von 17,6 kWh je 100 Kilometer, für den G9 19,5 kWh je 100 Kilometer. Bei Temperaturen im Sommer lagen beide Modelle mit 15,2 kWh je 100 Kilometer gleichauf. Frostige Passagen ließen den Energiebedarf auf maximal 21,5 kWh (G6) beziehungsweise 23,0 kWh (G9) ansteigen. Sicherer Effizienznachweis im Alltag. Die Daten spiegeln zuverlässig die alltägliche Leistungsfähigkeit und Reichweite.
Assistenten und Navigation fördern effizientes Laden und entspanntes Fahren
Mit der serienmäßigen Wärmepumpe wurde der Fahrzeuginnenraum auch bei extremen Wetterlagen zuverlässig klimatisiert, ohne die nutzbare Batteriereserve zu schmälern. Vor Hochleistungsladevorgängen stimmte das Thermomanagement die Zelltemperatur automatisch ab, um Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer zu optimieren. Gleichzeitig generierte das integrierte Navigationssystem dynamische Ladeempfehlungen entlang der Strecke, während die smarten Assistenzpakete adaptive Geschwindigkeitsanpassung, Totwinkelüberwachung und Abstandsregelung kombinierten, um maximalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Die nahtlose Verzahnung der Systeme ermöglichte stressfreies effizientes Langstreckenfahren.
XPENG G6 und G9 überzeugen Fachmedien mit Zuverlässigkeit Performance
Fachmagazine wie inside digital (Hayo Lücke) und electrified (Wolfgang Plank) dokumentierten in ihren Langstreckentests die beeindruckende Zuverlässigkeit der XPENG G6 und G9 sowie eine exakte Entsprechung der realen Verbrauchswerte zu den WLTP-Angaben. SP-X-Reporter Dirk Kunde betonte zusätzlich, dass beide Elektro-SUVs selbst unter anspruchsvollen Bedingungen hervorragenden Fahrkomfort, intuitive Bedienung und solide Performance bieten, wodurch sie auch in alltäglichen Nutzungsszenarien überzeugen. Zudem wurde die Batterieeffizienz bei temperaturschwankenden Fahrbedingungen gelobt und sorgfältiges Thermomanagement.
IAA: G6 und G9 laden mit 525 Kilowatt Ladeleistung
Vom 9. bis 14. September 2025 präsentiert XPENG auf der IAA Mobility in München die Generation der G6- und G9-SUVs, ausgestattet mit 5C-LFP-Hochvoltbatterien, die ohne Kobalt und Nickel auskommen. Durch Ladeleistungen von bis zu 451 kW im G6 und 525 kW im G9 lässt sich der Batterieladestand von 10 auf 80 Prozent in zwölf Minuten anheben. Für den Herbst ist Teil zwei der 10000 km langen E-XPerience-Tour in Portugal angekündigt.
XPENG bestätigt Zuverlässigkeit, Komfort auf 6000 Kilometern bis Nordkap
Die XPENG G6- und G9-Modelle zeigten auf ihrer Nordkap-Expedition eine beachtliche Kombination aus Effizienz, Ladegeschwindigkeit und Reisekomfort. Die 800-Volt-Architektur ermöglicht Ladechargen von zehn auf 80 Prozent innerhalb von zwanzig Minuten, fünf Minuten genügen für über hundert Kilometer Reichweite. WLTP-Werte werden real erreicht, selbst bei Minustemperaturen. Serienmäßige Wärmepumpe und Assistenzsysteme sichern optimale Temperaturen und ein entspanntes Fahrerlebnis. Künftige Generationen mit 5C-LFP-Batterien versprechen noch schnellere Ladezeiten. Plugsurfing-Vernetzung stärkt nachhaltigen Antrieb ohne Kobalt.