Das von Doosan Lentjes gelieferte Holzenergiezentrum in Dinslaken wandelt Altholz in nutzbare Energie um und ersetzt das Kohlekraftwerk Walsum 9. Der schlüsselfertige Bau umfasst zwei eigenständige Verbrennungslinien, die Betriebssicherheit und Flexibilität gewährleisten. Eine Rauchgastechnologie mit mehrstufiger Reinigung sorgt für Emissionskonformität. Durch den Umstieg auf Biomasse entfallen jährlich 125 000 Tonnen CO?. Damit stärkt die Anlage nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die regionale Energieautonomie und Wirtschaftskraft. Sie fördert nachhaltige Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zentraler Baustein DHE stärkt Nachhaltigkeitsziele im regionalen Dinslakener Energieversorgungsbereich
Das Holzenergiezentrum in Dinslaken bildet einen integralen Bestandteil der stadteigenen Nachhaltigkeitsinitiative und markiert den Grundstein für umweltfreundliche Energieversorgung. Mit zwei Verbrennungslinien gewährleistet es hohe Verfügbarkeit und optimiert die Auslastung eingesetzter Biomasse. Die Anlage nutzt Altholz und liefert zuverlässige Strom- und Wärmeerträge, während sie gleichzeitig den Einsatz fossiler Rohstoffe minimiert. Dieses Vorhaben steigert die regionale Autarkie, fördert CO?-Einsparungen und untermauert die strategische Ausrichtung auf erneuerbare Energieformen. Es trägt zu Klimazielen bei.
Zwei maßgeschneiderte, schlüsselfertige Verbrennungsprozesslinien ermöglichen nachhaltige Energieproduktion aus Altholz
Als Generalunternehmer übernahm Doosan Lentjes die schlüsselfertige Bereitstellung aller Anlagenteile inklusive Steuerungstechnik, Kessel und Abgassysteme. Zwei separate Verbrennungsprozesse wurden spezifisch für Altholzsortimente ausgelegt, montiert und erfolgreich hochgefahren. Die integrierte Steuerung ermöglicht bedarfsgerechte Brennstoffzufuhr und Lastfolgebetrieb. Optimierte Wärmetauscher und effiziente Rauchgasführung heben den Gesamtwirkungsgrad. Diese Kombination aus maßgeschneiderter Technologie und präziser Inbetriebnahme sichert eine zuverlässige Strom- und Fernwärmeerzeugung bei geringer Umweltbelastung. Modulares Design erlaubt einfache Skalierung, minimiert Stillstandszeiten und senkt Investitionskosten.
Regionale Emissionen sinken durch DHE jährlich gegenüber Kohlekraftwerk Walsum
Mit der Umstellung auf das Holzenergiezentrum anstelle von Walsum 9 werden jährlich rund 125 000 Tonnen CO? eingespart und somit deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt. Die Anlage kombiniert modernste Verbrennungsprozesse für Altholz mit einer effektiven Emissionsfilterung. Dadurch verbessert sich die Luftqualität in der Umgebung, die Kohlendioxidbelastung sinkt signifikant und die Stadtwerke Dinslaken leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung nationaler und regionaler Klimaschutzziele. Dadurch wird die Region widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels.
Parallelbetrieb ermöglicht Instandhaltung ohne Unterbrechung der Wärme- und Stromversorgung
Gleichzeitiger Betrieb zweier Verbrennungsstraßen ermöglicht höchste Betriebskontinuität selbst bei umfangreicher Wartung. Sobald eine Linie für Revisionen oder Austausch von Verschleißteilen abgeschaltet wird, übernimmt die zweite Linie automatisch die gesamte Energieerzeugung. Diese Vorgehensweise sichert eine stabile Wärme- und Stromerzeugung, reduziert Planungsaufwand und ermöglicht die Einhaltung strenger Lieferzusagen. Die getrennte Steuerung beider Linien erlaubt eine flexible Leistungsanpassung an variable Nachfrageprofile und optimiert den Verbrauch erneuerbarer Ressourcen im Anlagenbetrieb unter allen denkbaren Betriebsbedingungen.
Hocheffektive Gasreinigung garantiert Grenzwerteinhaltung und ökonomische Vorteile für DHE-Anlage
Im DHE kommt eine hocheffiziente Rauchgasreinigung zum Einsatz, die Schadstoffe wie Partikel, organische Rückstände und Stickoxide durch moderne Filtermedien und katalytische Verfahren entfernt. Die Abgasreinigung wird über ein integriertes Sensorsystem permanent überwacht, so dass bei Abweichungen sofort automatisch Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dieses Zusammenspiel garantiert die permanente Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Emissionsgrenzwerte. Gleichzeitig profitieren Betreiber von reduzierten laufenden Kosten, optimierten Wartungszyklen und gesteigerter Ressourceneffizienz. Die Technologie verbindet Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit effizient vorbildlich.
Nachhaltige Fernwärme- und Stromproduktion setzt neue Maßstäbe im Energiebereich
Das schlüsselfertige Doosan Lentjes-Projekt in Dinslaken verarbeitet Altholz über zwei speziell angefertigte Verbrennungsbahnen in Wärme und Strom. Durch die modulare Bauweise bleibt eine Linie auch während Wartungszyklen in Betrieb, wodurch Unterbrechungen ausgeschlossen sind. Eine hochentwickelte Abgasreinigung reduziert Emissionen von Staub, Schwefel- und Stickoxiden auf ein Minimum. Die gesteigerte Energieeffizienz und die CO?-Einsparungen resultieren in einer nachhaltigen Bilanz und sichern die klimaschonende Versorgung der Region langfristig bei maximaler Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.