iHost von Horstmann ermöglicht das sichere Zusammenspiel unterschiedlicher Kurzschlussanzeiger – darunter Smart Navigator 2.0 – auf einer zentralen Plattform. Netzbetreiber erhalten über verschlüsselte Kanäle Echtzeit-Störungsmeldungen und umfassende Monitoring-Daten zu Spannung, Strom, Temperatur und Mobilfunkqualität. Durch ISO27001:2022-konforme On-Premise-Optionen (Solo/Pro) und flexible Cloud-Zugänge bleibt die Datenhoheit gewahrt. Zentrale Firmware- und Konfigurationsverteilung optimiert Wartungszyklen. Die Integration von Reporter 3.0/4.0 sowie ComPass 2.0 sichert zudem die nahtlose Einbindung vorhandener Ortsnetzstationen und unterstützt langfristige Netzanalysen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Horstmann iHost Plattform bündelt Sicherheit Monitoring und schnelle Fehlerreaktion
Die zentrale iHost-Lösung erfasst und verschlüsselt lückenlos Meldungen von Horstmann Kurzschlussanzeigern und leitet Alarme unmittelbar an Leitwarten weiter. Integrierte Analysefunktionen bereiten Messdaten über Strom, Spannung und Lastfluss übersichtlich in graphischen Darstellungen auf. Netzbetreiber profitieren von verkürzten Reaktionszeiten, genauer Fehlerdiagnose und reduzierten Außeneinsätzen. Historische Daten ermöglichen zudem fundierte Trendanalysen. So lassen sich Wartungsintervalle optimieren und Netzoptimierungsmaßnahmen datenbasiert planen sowie nachhaltig umsetzen und erhöht zudem Betriebssicherheit, senkt Kosten, steigert Effizienz und Zuverlässigkeit.
iHost digitalisiert und vernetzt alte Ortsnetzstationen effizient per Reporter
Mit iHost lässt sich die gesamte Palette an Horstmann-Kurzschlussanzeigern integrieren und betreiben. Freileitungsnetze verwenden zwingend Smart Navigator 2.0, dessen eingebauter Mobilfunk-Router Messdaten unmittelbar an iHost überträgt. Westnetz GmbH hat 400 dieser Geräte im Einsatz. Erd- und Kurzschlussanzeigen der Sigma-Baugruppe verbinden sich per Reporter 3.0, ComPass 2.0-Module per Reporter 4.0. So ermöglicht das System die zügige Digitalisierung und Modernisierung selbst ältester Ortsnetzstationen. Diese Herangehensweise verbessert Gesamtsicht, vereinfacht Vor-Ort-Wartung, Alarmmanagement stärkt Netzzuverlässigkeit.
Detailliertes Monitoring: iHost liefert übersichtliche Eventlisten, Single-Line-Diagramme und Kartenansichten
Mit iHost behalten Netzbetreiber den Überblick über Live- und Archivdaten wie Seiltemperatur, Stromstärke, Spannung, Flussrichtung, Akkuladung und Mobilfunkempfang. Die Plattform visualisiert Messreihen in Eventlisten, interaktiven Diagrammen, Landkarten oder Single-Line-Darstellungen. Dies fördert ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen und historischen Netzauslastung sowie Lastverschiebungen. Darauf basierend lassen sich datenbasierte Maßnahmen zur Optimierung des Netzbetriebs planen, Kapazitäten gezielt anpassen und nachhaltige Erweiterungen für eine stabile Energieversorgerstruktur durchführen. Langfristige Analysen reduzieren Ausfallrisiken und optimieren Ressourcen.
Per iHost in Minuten Firmware-Updates für alle Kurzschlussanzeiger möglich
Durch iHost können Software- und Konfigurations-Updates im Handumdrehen auf alle Kurzschlussanzeiger im Netz gespielt werden, ohne dass Techniker vor Ort sein müssen. Diese Remote-Funktionalität minimiert Ausfallzeiträume und beschleunigt die Fehlerbehebung erheblich. Über die zentrale Oberfläche behalten Betreiber jederzeit den Überblick über Update-Status und Gerätekonfiguration. Das Ergebnis ist ein stabilerer Netzbetrieb bei reduziertem Personalaufwand. Gleichzeitig erhöht sich die Transparenz und Rückverfolgbarkeit aller Änderungen im Betriebssystemumfeld. Rollback-Funktionen lassen sich einfach zuverlässig bewältigen.
iHost Cloud Web-API ermöglicht Datenanalyse im Pilotbetrieb ohne Infrastrukturaufwand
Bei iHost Cloud erhalten Betreiber in Pilotphasen direkten Online-Zugang zu sämtlichen Sensor- und Messinformationen via Browser sowie per verfügbarer Web-API, ohne dass eine Leitstellenintegration erforderlich ist. Aufgrund dieser geringen Einstiegshürden lassen sich Testinstallationen zügig realisieren. Für großskalige Netzbetreiber empfiehlt sich die On-Premise-Edition iHost Solo beziehungsweise Pro: Sie nutzt ISO27001:2022-zertifizierte Server, sichert vollständige Datenkontrolle im eigenen Rechenzentrum und verwendet in der Pro-Ausführung redundante Systeme für maximale Ausfallsicherheit und unterbrechungsfreie Betriebsabläufe garantiert.
Fernwartung per Mausklick minimiert Ausfälle und senkt Wartungskosten drastisch
Horstmanns iHost vereint verschiedene Gerätetypen wie Smart Navigator 2.0, Reporter 3.0/4.0 und ComPass 2.0 in einer zentralen Softwareplattform. Wartungs- und Störungsmeldungen laufen in Echtzeit ein und werden über Dashboards und Kartenvisualisierungen übersichtlich dargestellt. Die Infrastruktur ermöglicht Remote-Updates, zentrale Konfigurationssteuerung und kontinuierliches Monitoring von Leitungsparametern. Betreiber wählen zwischen Cloud-Zugriff und ISO27001:2022-konformen On-Premise-Lösungen (Solo/Pro) mit redundanter Architektur, um Netzoptimierung und höchste IT-Sicherheit zu gewährleisten. Ferner bietet iHost Web-API-Schnittstellen für Integration externer Leitstellen.