Kundenlösungen Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpen fördern Klimaschutz und digitale Teilhabe

0

Mit einem Umsatz von 1,28 Milliarden Euro und einem Jahresüberschuss von 48,4 Millionen Euro weist die WEMAG AG 2024 eine solide finanzielle Basis auf. Das Unternehmen setzt gezielt auf den Ausbau nachhaltiger Energiekonzepte, indem es Erneuerbare-Anlagen erweitert, Stromnetze modernisiert und Kundenprodukte wie Photovoltaik-Module, Speichersysteme und Wärmepumpen anbietet. Parallel treibt WEMACOM den Glasfaser-Infrastrukturausbau voran. Kommunen profitieren von regelmäßigen Ausschüttungen, während CO?-Emissionen spürbar verringert werden und stärken so regionale Wertschöpfung deutlich nachhaltig.

WEMAG erzielt Umsatzrekord und überschreitet Gewinnprognosen dank strategischer Verkäufe

Für das Geschäftsjahr 2024 weist die WEMAG AG einen Konzernumsatz von 1.280,42 Millionen Euro aus und erzielt einen Jahresüberschuss von 48,39 Millionen Euro. Das Mehr von 12,9 Millionen Euro gegenüber 2023 beruht auf der teilweisen Veräußerung zweier Projekte im Feld der Erneuerbaren Energien an einen kommunalen Partner. Vorständer Caspar Baumgart unterstreicht die operative Stabilität und Anpassungsstärke der Organisation in herausfordernden Marktumfeldern, um langfristigen Erfolg und nachhaltiges Wachstum dauerhaft zu sichern.

Eigenen EE-Projekte erhalten bis 2033 weitere Finanzmittel in Milliardenhöhe

Die stabile Investitionspolitik der WEMAG Netz GmbH spiegelt sich in einem operativen Ergebnisbeitrag von 29,1 Millionen Euro und einem gleichbleibenden Investitionsvolumen von 94,1 Millionen Euro für das Stromnetz wider. Im strategischen Ausblick bis 2033 sind Gesamtaufwendungen in Höhe von 1,25 Milliarden Euro für Netzausbau und eigene erneuerbare Energieanlagen vorgesehen. Technischer Vorstand Thomas Murche betont außerdem die erfolgreiche Integration von 4.300 EE-Anlagen mit 181 Megawatt sowie dringenden Bedarf an umfassenden Netzverknüpfungen.

74,76 Prozent WEMAG-Aktien bei Kommunalem Anteilseignerverband sichern jährliche Einnahmen

Der Kommunale Anteilseignerverband, bestehend aus 201 Gemeinden, ist mit 74,76 Prozent größter Aktionär der WEMAG. Thüga hält 25,10 Prozent, die Stadt Grabow 0,14 Prozent der Aktien. Insgesamt werden 16,05 Millionen Euro an alle Anteilseigner ausgeschüttet, wodurch kommunale Haushalte gestärkt werden. Klaus-Otto Meyer vom KAV betont, dass diese Mittel unverzichtbar sind, um die regionale Daseinsvorsorge zu gewährleisten und die Zusammenarbeit der Kommunen langfristig zu fördern und zusätzliche Maßnahmen effektiv zu realisieren.

Erneuerbare Einspeisung spart 1,5 Millionen Tonnen CO? pro Jahr

Die WEMAG bietet seit 17 Jahren verlässlich TÜV Nord-geprüften Ökostrom an und beliefert jährlich 114.522 Abnehmer über 344 GWh Privat- sowie 250 GWh Gewerbestromprodukte. Die firmeneigenen Erzeugungskapazitäten aus dezentraler regionaler Windenergie, Photovoltaik und Biogas wuchsen um 7,6 Prozent auf 424 GWh. Im gesamten Netzgebiet erreichte die Einspeisung regenerativer Energie 4.080 GWh, womit die Emission von fast 1,5 Millionen Tonnen CO? signifikant vermieden wird und die Klimaziele dauerhaft effektiv unterstützt werden.

In Westmecklenburg bis Prignitz versorgt Glasfasernetz über 40000 Kunden

Im Berichtszeitraum erzielte das Unternehmen 4,7 Millionen Euro Umsatz im Vertrieb von Photovoltaikanlagen, Speichern, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur. Insgesamt wurden 88 Solarsysteme, 68 Kleinspeicher, acht Wärmepumpen und 127 Ladepunkte technisch realisiert. Zeitgleich errichtete WEMACOM 6.000 Tiefbaukilometer für Glasfaserleitungen. Mit diesem Ausbau sind über 40.000 Haushalte und Gewerbekunden in Westmecklenburg bis Prignitz vernetzt und profitieren von stabilen Energie- und Datenverbindungen für künftiges Wachstum. Sie unterstützt nachhaltige Entwicklung, fördert Innovation und stärkt Resilienz.

Gut ausgebildete Mitarbeitende gelten WEMAG-Vorstand als Schlüssel künftigen Erfolgs

Um den steigenden Ansprüchen an Versorgungssicherheit und Klimaschutz gerecht zu werden, veranschlagt die WEMAG bis zum Jahr 2033 insgesamt 1,25 Milliarden Euro für Netzausbau, Modernisierung und Integration erneuerbarer Energien. Zugleich erfolgt der flächendeckende Glasfaserausbau, der digitale Anwendungen ermöglicht. Die Digitalisierung der Infrastruktur schafft Echtzeitnetzsteuerung. Im Ausbildungsjahr 2024 beginnen 19 Auszubildende ihre technische Ausbildung bei der WEMAG, sodass derzeit insgesamt 46 Nachwuchskräfte in praxisbezogenen Kooperationen gefördert werden. um zukunftsgerechte Lösungen. effizient

Motivierte Fachkräfte und klare Ziele stärken WEMAGs Energiewendekompetenz nachhaltig

Mit einem ausgewogenen Portfolio verbindet die WEMAG wirtschaftliche Tragfähigkeit mit einem klaren Bekenntnis zu Umwelt- und Sozialbelangen. Investitionen fließen in die Modernisierung und Erweiterung der Energieverteilnetze, in eigene Anlagen zur Nutzung von Wind, Sonne und Biogas sowie in maßgeschneiderte technische Kundenkonzepte. Parallel werden Glasfaserleitungen verlegt, um digitale Partizipation zu ermöglichen. Dank dieser integrierten Strategie wird eine robuste Energieversorgung sichergestellt, CO?-Emissionen gesenkt und die wirtschaftliche Entwicklung regional gefördert mit messbarem Nutzen.

Lassen Sie eine Antwort hier