Die SIV.AG führt nach erfolgreicher Europa-Ausschreibung die moderne SaaS-Plattform kVASy(R) bei Strausberg, Ludwigsfelde und Neuruppin ein. Durch die Migration von SAP IS/U entstehen cloudbasierte, modulare Lösungen für sämtliche Sparten – von Netzbetrieb über Abrechnung bis Kundenservice. Ziel sind optimierte Workflows, automatisierte Datenflüsse und eine zentrale Infrastruktur mit hoher Skalierbarkeit. Der agile Rollout startet nach den Sommerferien 2025, inklusive Workshops, Datenmigration, regelmäßigen Releases und umfassendem Support. Change-Management und gesicherte, transparente Compliance-Prozesse.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
SaaS-Plattform kVASy(R) übernimmt ab sofort Kundenmanagement, Abrechnung und Energiedatenintegration
Die in Neuruppin unterzeichnete Vereinbarung zwischen SIV.AG und den drei Stadtwerken markiert den offiziellen Systemwechsel. Im Rahmen des Projekts werden mithilfe der SaaS-Plattform kVASy(R) alle Marktrollen und Sparten der Energieversorger von SAP IS/U übernommen. Der Migrationsumfang umfasst Kundenmanagement, Abrechnung, Netzsteuerung sowie die Integration von Energiedaten in einer cloudbasierten Umgebung. Zukünftig profitieren die Stadtwerke von zentralisierten Prozessen, automatisierter Datenverarbeitung und verbesserter Systemstabilität. Der Übergang erfolgt schrittweise unter kontinuierlichem Support durch SIV.AG.
Standardisierung und Automatisierung steigern Effizienz bei drei Stadtwerken deutlich
Mit dem Umstieg auf eine gemeinsame Versorgungsplattform können die Stadtwerke Strausberg, Ludwigsfelde und Neuruppin ihre heterogenen IT-Systeme konsolidieren und so durch Prozessoptimierung Kosten senken. Einheitliche Workflows ermöglichen die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und reduzieren den manuellen Aufwand. Zudem lassen sich Synergieeffekte zwischen Netzwirtschaft, Abrechnung und Kundenmanagement effizient nutzen. Die digitale Standardisierung aller Sparten verbessert die Datenqualität, erhöht Transparenz im Tagesgeschäft und schafft eine belastbare Grundlage für künftige Anforderungen sowie optimierte Betriebsprozesse.
Cloudbasierte Plattform reduziert Administrationsaufwand und ermöglicht effiziente agile Infrastrukturverwaltung
Eine zentrale Merkmalsstärke von kVASy(R) ist die modulare Struktur der Cloudplattform, die kontinuierliche Funktionserweiterungen und Sicherheitsupdates ohne Unterbrechungen unterstützt. Automatisierte Deployment-Prozesse sparen Zeit und reduzieren manuelle Eingriffe in den IT-Betrieb. Skalierbare Ressourcenverwaltung passt sich flexibel an Laständerungen an. Als Software-as-a-Service-Lösung senkt kVASy(R) interne Infrastrukturkosten, beschleunigt die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und gewährleistet Compliance durch integrierte Verschlüsselungs- und Datenschutzstandards. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Integration mit bestehenden Systemen und Drittlösungen bei Skalierbarkeit.
Gemeinsame Plattform optimiert automatisierte Abläufe und sichert stadtwerkeweite Compliance
Das Projekt mit SIV.AG garantiert durch eine moderne Cloud-Plattform eine durchgängig hohe Datenqualität und eine automatisierte Prozessführung, um manuelle Eingriffe zu minimieren. Einheitliche Workflows erhöhen die Effizienz in Kundenmanagement, Abrechnung und Netzbetrieb, während integrierte Kontrollmechanismen Datensicherheit und Compliance jederzeit sicherstellen. Dank regelmäßiger Updates und skalierbarer Module lassen sich neue Anforderungen des Energiemarkts zeitnah umsetzen. Dies schafft eine belastbare Basis für strategische Planungen und nachhaltiges Wachstum und stärkt unsere zukünftige Wettbewerbsposition.
Change-Management und Support begleiten Migration ohne Unterbrechung der Energieversorgung
Direkt nach den Sommerferien 2025 wird die agile Umsetzung initiiert und nach einem strukturierten Plan abgewickelt. Wesentliche Schritte umfassen kollaborative Workshops zur Ist-Analyse, praxisorientierte Schulungsreihen für Schlüsselanwender und mehrstufige Go-Lives zur fortlaufenden Verbesserung. Durch die enge Zusammenarbeit mit der SIV.AG sind permanente Hilfeleistungen und ein effektives Change-Management garantiert. Auf diese Weise erfolgt die Migration störungsfrei und die ununterbrochene Energieversorgung bleibt jederzeit sichergestellt. Regelmäßiges Monitoring sowie dauerhaft klare Verantwortlichkeiten gewährleisten Projekterfolg.
Neuruppin seit 1864: Strom, Gas, Wärme, Trinkwasser und Abwasser
Die Stadtwerke Strausberg versorgen aktuell 15.000 Haushalte mit Strom und Wärme und realisieren lokale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie neue Photovoltaik- und Windprojekte. In Ludwigsfelde profitieren 16.600 Kunden davon, dass 40% des Bedarfs CO?-neutral entsteht und das Unternehmen in Kultur- und Sozialprojekten aktiv ist. Schon seit 1864 beliefern die Stadtwerke Neuruppin die Region mit Strom, Gas, Fernwärme, Trinkwasser und bieten moderne, umweltfreundliche Abwasserreinigungsverfahren an. Sie optimieren Prozesse und bauen digitale, effiziente, resiliente Infrastrukturen.
Automatisierte Standardprozesse reduzieren Aufwand, verbessern Datenqualität und stärken Servicequalität
Mit der Migration auf die SaaS-Plattform kVASy(R) verringern die Stadtwerke ihren administrativen Aufwand und erzielen Kosteneinsparungen bei Infrastruktur und Betreuung. Regelmäßige Software-Updates gewährleisten die zeitnahe Umsetzung regulatorischer Vorgaben und steigern die IT-Sicherheit. Dank automatisierter Abrechnung und integrierter Qualitätskontrollen werden Fehlerquoten reduziert und Datenintegrität sichergestellt. Die Cloud-Architektur erlaubt bedarfsgerechte Leistungserweiterungen. Durch die partnerschaftliche Implementierung mit SIV.AG sichern die Versorger ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Sie profitieren von optimierten Serviceprozessen, flexibler Skalierung und Experten-Support.