WiValdi: Erforschung der Windenergie für eine nachhaltige Zukunft

0

Der Forschungspark WiValdi des DLR in Krummendeich wurde am 15. August 2023 feierlich eröffnet. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik, Verwaltung, Industrie und Wissenschaft hat das DLR das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Windenergie zu entwickeln und Technologien zu erforschen, die die Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser erneuerbaren Energiequelle verbessern. Darüber hinaus wird angestrebt, die Akzeptanz der Windenergie in der Gesellschaft zu fördern.

DLR-Forschungspark mit positiven Ergebnissen in Betrieb

Der Forschungspark für Windenergie ist nach rund zwei Jahren Bauzeit nun vollständig in Betrieb. Im Probebetrieb hat er erfolgreich Strom ins Netz eingespeist und erste interessante Daten gesammelt. Das Projekt wird finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, mit einer Gesamtinvestition von rund 50 Millionen Euro.

Der DLR-Forschungspark WiValdi ist eine zukunftsweisende Initiative, um das technologische Potenzial der Windenergie weiter zu erforschen und zu nutzen. In enger Zusammenarbeit mit Industrie und Wissenschaft werden im Forschungspark innovative Lösungen entwickelt, um die Windenergie effizienter und wirtschaftlicher zu machen. Ziel ist es, die Akzeptanz von Windenergie zu erhöhen und die Energiewende erfolgreich voranzutreiben. WiValdi bietet eine einzigartige Testumgebung für die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien.

Der DLR-Forschungspark WiValdi profitiert von der engen Zusammenarbeit mit namhaften Partnern wie dem Anlagenhersteller Enercon, dem Zentrum für Windenergieforschung ForWind und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme. Dank dieser Kooperationen können effiziente Technologien entwickelt werden, um die Schall-Emissionen von Windenergieanlagen zu reduzieren und die Akzeptanz dieser nachhaltigen Energieform weiter zu steigern.

Der Ministerpräsident Stephan Weil hebt die Bedeutung des Forschungsparks WiValdi für Niedersachsen als führendes Windenergieland hervor. WiValdi ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie erneuerbare Energien genutzt werden können, um Innovationen voranzutreiben, die Umwelt zu schützen, die Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen.

Messdaten dienen als Basis für effiziente Windturbinenkonzepte

Der DLR-Forschungspark Windenergie, auch bekannt als WiValdi, beeindruckt mit seinem einzigartigen Aufbau. Zwei hochmoderne Windenergieanlagen des deutschen Herstellers Enercon mit einer Leistung von je 4,26 Megawatt sind in Hauptwindrichtung hintereinander platziert. Die Spitzen der sechs Rotorblätter befinden sich in einer Höhe von 150 Metern und ermöglichen eine präzise Datenerfassung für die wissenschaftliche Forschung. Mit einer Länge von jeweils 57 Metern und einem Gewicht von rund 20 Tonnen sind die Rotorblätter beeindruckende Komponenten dieses Forschungsparks.

Im DLR-Forschungspark WiValdi werden mithilfe von über 2.000 Sensoren verschiedene Umweltparameter erfasst. Dazu gehören Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Druck und kleinste Verformungen der Rotorblätter bei den Windenergieanlagen. Diese Daten werden analysiert und dienen als Grundlage für die Entwicklung intelligenter Turbinen. Das Ziel ist es, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Windenergie zu steigern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

WiValdi-Forschungspark: Anlagenpositionierung für hohe Ausbeute analysiert

Ein besonderes Merkmal des DLR-Forschungsparks WiValdi ist das hochinstrumentierte Messmasten-Array, das zwischen der ersten und zweiten Windenergieanlage installiert ist. Dieses Array besteht aus drei Messmasten, von denen zwei eine Höhe von 100 Metern aufweisen und einer sogar eine Höhe von 150 Metern hat. Mithilfe der vielen Sensoren können die Forscher präzise Daten über den Windfluss von der ersten zur zweiten Anlage sammeln. Diese Informationen sind entscheidend, um die Windenergieeffizienz zu maximieren und die Flächen optimal zu nutzen.

Mit Hilfe des Arrays, entwickelt vom Zentrum für Windenergieforschung ForWind an der Universität Oldenburg, können die Wissenschaftler detailliert analysieren, wie der Wind von der ersten Windenergieanlage auf die zweite wirkt. Obwohl diese Anordnung für kommerzielle Nutzung nicht optimal ist, eröffnet sie interessante Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Windenergie.

Im Forschungspark WiValdi werden Untersuchungen durchgeführt, um herauszufinden, wie Windenergieanlagen am besten positioniert werden sollten. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für den zukünftigen Ausbau der Windenergie, da durch eine optimale Anordnung der Anlagen der vorhandene Platz effizienter genutzt und eine hohe Stromausbeute für das Netz erzielt werden kann.

Im Rahmen der kontinuierlichen Entwicklung des WiValdi-Ensembles sind Pläne für eine Erweiterung in Form einer dritten Windenergieanlage und eines weiteren Messmastes in Arbeit. Diese neuen Komponenten sollen voraussichtlich im Jahr 2024 fertiggestellt sein. Durch die Erweiterung können zusätzliche Forschungsprojekte und Messungen durchgeführt werden, um das Verständnis für Windenergie und deren Auswirkungen weiter zu vertiefen. Die laufenden Planungsarbeiten stellen sicher, dass das Projekt reibungslos umgesetzt wird.

WiValdi: Stärkung der Windkraftindustrie durch innovative Technologien

WiValdi ist ein Forschungspark, der die Windenergieforschung und die Energiewende maßgeblich vorantreibt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden innovative Technologien entwickelt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Windenergie zu steigern. Die umfangreichen Messdaten, die WiValdi liefert, ermöglichen es, intelligente Turbinen für die Windenergie zu entwickeln und somit die Windkraftindustrie in Deutschland und Europa zu stärken. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung.

Der Forschungspark WiValdi hat zum Ziel, die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf den Windfluss und die Verwirbelungen zwischen den Anlagen zu erforschen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für den Ausbau der Windenergie und ermöglichen eine effizientere Nutzung der vorhandenen Flächen sowie eine bedarfsgerechte Stromerzeugung.

Der Forschungspark WiValdi ist ein bedeutsames Projekt im Rahmen der Energiewende. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung von Innovationen werden Umwelt, Wirtschaft und Arbeitsplätze geschützt und geschaffen. WiValdi liefert wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung der zukünftigen Energiepolitik und trägt zur weiteren Entwicklung der Windenergie bei. Mit seiner einzigartigen Anordnung von Windenergieanlagen und Messmasten ermöglicht WiValdi die detaillierte Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Windenergie. Die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung neuer Technologien zur Verringerung der Umweltauswirkungen von Windanlagen.

Lassen Sie eine Antwort hier