Erfolgreicher Bau von Solarparks dank Zusammenarbeit mit Gemeinden

0

Die EnBW hat im Neckar-Odenwald-Kreis drei Solarparks ans Netz gebracht, die zusammen 24,2 Megawatt Leistung bieten. Die Projekte in Rosenberg und Hardheim produzieren genug Solarstrom, um rund 9.800 Haushalte zu versorgen und damit einen signifikanten Beitrag zur regionalen Energieversorgung zu leisten. Eine Herausforderung stellte die 14 Kilometer lange Mittelspannungsverkabelung dar, die alle Anlagen zusammenführt und zum Anschlussfeld in Buchen führt, um eine stabile Stromeinspeisung zu ermöglichen. Unter extremen Bedingungen realisiert.

Zusammenarbeit mit Gemeinden essentiell für effizienten Bau von Anlagen

Die Zusammenführung der Kabelwege dreier Solarparkprojekte ermöglichte EnBW erhebliche Kostenvorteile und steigerte die Effizienz der Investitionen. Die gemeinsame Trasse von 14 Kilometern ersparte redundante Bauabschnitte und senkte Material- sowie Personalkosten. Entscheidend für den reibungslosen Ablauf war die enge Kooperation mit den Gemeinden Rosenberg, Hardheim und Buchen, die alle Belange frühzeitig einbrachten. Sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch profitieren die Kommunen von Biodiversitätsmaßnahmen, insbesondere durch Blühstreifen und Insektenhabitate. Dauerhaft wissenschaftlich professionell begleitet.

Solarparks und Naturschutz: Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung erfolgreich umgesetzt

Die Solarparks tragen jährlich zur Einsparung von rund 19.500 Tonnen CO2 bei und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion schädlicher Emissionen. Bereits im Rahmen der Freianlagenplanung wurden standortgerechte Ausgleichsflächen festgelegt: Diese umfassen bunte Blühstreifen entlang der Modulreihen, die als Habitat für Insekten dienen. Zusätzlich sind Feldlerchenfenster vorgesehen, um das Brutgeschehen dieser Vogelart nicht zu stören. Dieses Zusammenspiel aus Energiegewinnung und Artenschutz demonstriert eine zukunftsweisende Vorgehensweise und fördert regionale Entwicklung.

Nachhaltige Zukunft dank innovativer Solaranlagen der EnBW

Das Zusammenspiel von Photovoltaiktechnologie, Projektplanung und Ausgleichsmaßnahmen macht die neuen EnBW-Solarparks im Neckar-Odenwald-Kreis zu einem Modellvorhaben. Auf einer 14 Kilometer langen Kabeltrasse wird Solarstrom mit einer Leistung von 24,2 Megawatt eingespeist und versorgt knapp 10.000 Haushalte. Die Einsparung von etwa 19.500 Tonnen CO2 pro Jahr dient dem Klimaschutz. Blühstreifen und Feldlerchenfenster schaffen Lebensräume für Arten und fördern die Biodiversität. Die enge Abstimmung mit Kommunen und Naturschutzakteuren war für den Projekterfolg.

Lassen Sie eine Antwort hier