Seit 2019 erprobt die FST GmbH im mittelfränkischen Aurachtal den Kabelpflug für Höchstspannungsprojekte wie SuedOstLink und Nordlink. Ab 2024 wird die Technik dauerhaft eingesetzt, um Gleich- und Wechselstromleitungen mit minimaler Sperrzeit zu verlegen. Die Kombination aus Seilwinde, Allradantrieb und Delta-Laufwerken reduziert Verdichtung, ermöglicht präzise Höhenführung und beschleunigt die Baustellenphasen erheblich. Versorgungsunternehmen profitieren von verkürzten Netzausbauzeiten, niedrigerem Risiko und nachhaltiger Schonung sensibler Landschaftsräume. Fernsteuerung und Gummikettenlaufwerke minimieren Flurschäden entlang sensibler Trassen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Seit 1971 verbessert Föckersperger ausgestatteten Truck für effiziente Leitungsverlegung

Leitungsbau ohne Flurschäden – der Kabelpflug machts möglich (Foto: Frank Föckersperger GmbH)
Seit fast fünf Jahrzehnten setzt Föckersperger auf einen exakt geführten Kabelpflug, der über eine im Boden verlaufende Schneide Kabel und Rohrleitungen einfährt, ohne Erdaushub. Ein Allradsattelzug mit Seilwinde zieht die Einheit, während der Bediener per Funk den Pflugkurs steuert, Boden öffnet und Sohltrichter formt. Die teleskopischen Achsen gleichen Unebenheiten und Querrinnen aus. Dadurch lassen sich Leitungen bis zu zwanzig Mal schneller verlegen und der Personaleinsatz bleibt minimal. Während Vorbereitungen entfallen.
Präzise Pflugführung hält Lage und Höhe konstant Nacharbeiten entfallen
Innerhalb eines einzigen Tages verlegt der Kabelpflug problemlos mehrere Kilometer Kabel oder Rohre im Dreiecksmuster, seitlich angeordnet oder übereinander. Er arbeitet dabei fünfmal schneller als vergleichbare Fräsen und zwanzigmal schneller als Bagger. Die Kombination aus robuster Spezialtechnik und einer automatisierten, sensorbasierten Pflugführung gewährleistet gleichbleibende Tiefe und Position, wodurch Nacharbeiten nahezu entfallen. Netzbetreiber und Energieplaner profitieren von deutlich verkürzten Baustellenzeiten und verbesserter Planbarkeit ihrer Projekte. Darüber hinaus schont sie empfindliche Bodenstrukturen.
Delta-Laufwerke gewährleisten dauerhaften Bodenschutz bei Leitungsverlegung und schnellen Flächenrückgang
Mit der bodenschonenden Verlegungstechnik entfallen aufwendige Reparaturarbeiten nach der Installation. Durch die spannungsfreie Integration der Kabel in die ursprüngliche Bodenschicht bleibt das Ökosystem intakt. Marco Leykauf von FST GmbH betont, dass der Bodendruck deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt. Auf frisch bestellten Feldern und in empfindlichen Ökosystemen verhindert diese Methode effiziente Verdichtungsschäden und erlaubt Landwirten eine Wiederaufnahme ihrer Anbau- und Ernteprozesse ohne zusätzliche Bodenbearbeitungsmaßnahmen. Felder bleiben ertragreich nach jedem Einsatz.
Zwei Experten steuern automatisierten Spinnenpflug sicher im schwierigen Gelände
Mit nur zwei betriebsintern geschulten Kräften lässt sich der Kabelpflug sicher und effizient bedienen. Ein Techniker steuert den Seilwinden-Lkw und kontrolliert dabei Zugkraft und Fahrbahn, der zweite manövriert den Spinnenpflug von einem Abstandspunkt aus via Fernsteuerung. Dank variables Achsensystem und spezieller Delta-Laufwerke bewältigt der Pflug anspruchsvolle Profile und Bachdurchfahrten. Die teilautomatisierte Arbeitsmethodik senkt Personalbedarf und Gefährdungspotenzial und beschleunigt zugleich den Verlauf der Verlegearbeiten erheblich und gewährleistet effiziente termingerechte Abschlussarbeiten zuverlässig.
Minimaler Bodendruck und kurze Sperrzeiten durch Kabelpflug-Einsatz ab 2024
Der Kabelpflug der FST GmbH fungiert bei SuedOstLink und Nordlink Trassenvorhaben als zeitsparende Alternative zur klassischen Leitungsverlegung. Seit 2019 erprobt das mittelfränkische Unternehmen die Methode zur Verlegung von Höchstspannungskabeln und führt sie ab 2024 dauerhaft ein. Durch Gummikettenfahrwerke am Zugfahrzeug und patentierte Delta-Laufwerke am Spinnenpflug sinken Sperrzeiten drastisch und Bodenschäden bleiben nahezu unverändert. Sowohl Gleichstrom- als auch Wechselstromleitungen profitieren von durchgängiger Präzision und kürzeren Bauabschnitten, was Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigert.
Höchste Geländetauglichkeit und Bodenschutz durch innovative Delta-Laufwerke am Pflug
Delta-Laufwerke verbessern die Präzision und Effizienz der Kabelverlegung, indem sie die Maschine bodennah führen und Vibrationen minimieren. Ihre spezielle Profilgestaltung passt sich jeder Bodenstruktur an und sorgt für gleichmäßigen Bodenkontakt selbst bei Böschungsquerungen. Dadurch bleibt die Leitungsführung absolut maßhaltig, und Korrekturen entfallen. Betreiber profitieren von deutlich reduzierter Bauzeit, während die Umweltbelastung durch geringere Bodenbewegungen sinkt. Die Konstruktion überzeugt durch Einfachheit und niedrige Betriebskosten. Materialien gewährleisten hohe Zuverlässigkeit bei unterschiedlichsten Einsatzbedingungen.
Innovative Fernsteuerung reduziert maximal Personaleinsatz bei präziser unterirdischer Leitungsverlegung
Die innovative Pflugtechnik von Föckersperger vereint nachhaltige Umweltstandards mit modernster Maschinenausstattung. Durch die Kombination aus Spinnenpflug, Gummiketten-Lkw und Delta-Laufwerken wird der Bodendruck weit unter den gesetzlichen Grenzwerten gehalten. Leitungen lassen sich zügig in exakten Tiefen verlegen, wobei die natürliche Bodenstruktur komplett erhalten bleibt und Schadstoffeinträge minimiert werden. Netzbetreiber genießen garantierte Präzision, Landwirte profitieren von erheblich reduzierten Sekundärarbeiten und können ihre Felder sofort nach Abschluss der Verlegung wieder bewirtschaften mit Sorgfalt.