Gebrüder Weiss baut Schnellladepunkte in Wien, Hall, Altenrhein, Aldingen

0

Am Hauptsitz in Lauterach und in Wels ersetzt Gebrüder Weiss vier Diesel-Sattelzüge durch Mercedes eActros 600 im täglichen Stückgutverkehr. Ausgerüstet mit einer Batteriekapazität von 600 kWh, einer elektrischen Antriebsleistung von 600 kW und einer Reichweite bis 500 Kilometern, bieten die E-Lkw vollwertige Transportlösungen. Eine firmeneigene Photovoltaik-Schnellladeinfrastruktur ermöglicht emissionsfreie Ladezyklen von 30 bis 90 Minuten während der Be- und Entladeprozesse. Neue Ladepunkte in Wien, Hall und Altenrhein sowie Aldingen bald geplant.

Mercedes eActros 600 im Einsatz in Lauterach und Wels

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)

Mit ihrer 600-kWh-Batterie und einem 600 kW starken E-Antrieb realisieren die Mercedes eActros 600 vollelektrische Transporte. Die Fahrzeuge erreichen Reichweiten von bis zu 500 Kilometern und sind zugleich für Kurierdienste und längere Fernverkehre geeignet. An den Standorten Lauterach und Wels agieren sie im täglichen Stückgutverkehr und kombinieren emissionsfreies Fahren mit hoher Ladekapazität. Durch firmeneigene Schnellladepunkte verkürzen sich Ladezeiten auf unter 90 Minuten. Dies erhöht die Flottenverfügbarkeit und Betriebsflexibilität langfristig spürbar.

Emissionsfreie E-Lkw-Ladung durch firmeneigene Photovoltaik und zertifizierten Ökostrom garantiert

Während öffentliche Schnellladepunkte für elektrische Schwerlastfahrzeuge noch eine lückenhafte Versorgung bieten, hat Gebrüder Weiss in Lauterach eine eigenständige Ladestruktur geschaffen. Zwei Trafostationen mit jeweils 1.600 kVA Ausgangsleistung versorgen bis zu sechzehn High-Power-Charger, von denen momentan acht in Betrieb sind. Die zur Verfügung stehende Elektrizität wird von einer firmeneigenen Photovoltaikanlage oder mittels zertifiziertem Ökostrom erzeugt. Damit wird eine durchgängig verfügbare, emissionsfreie Ladeinfrastruktur gesichert. Hohe Flexibilität, Unabhängigkeit von Dritten und nachhaltige Kostenreduktion inklusive.

Energievorrat der E-Lkw sichert kontinuierliches Nachtanken während Umschlagprozessen reibungslos

Beim gleichzeitigen Be- und Entladen versorgt die interne Ladeplattform die vollelektrischen Lkw zuverlässig mit Strom. Externe Ladezyklen sind dadurch obsolet, wodurch Standzeiten entfallen und die Fahrzeugoperationen effizienter ablaufen können. Das Energiemodul schöpft die Photovoltaikleistung voll aus und greift bei Bedarf auf zertifizierten Ökostrom zurück. Auf diese Weise werden Routen präzise eingehalten und Pünktlichkeit sichergestellt. „Emissionsfreie Transporte müssen zuverlässig und termingerecht sein“, so Stefan Oberhauser, Leiter Land und Logistik Vorarlberg. jederzeit

Standortausbau mit Schnellladeinfrastruktur schafft nun unabhängiges, klimafreundliches Liefernetz nachhaltig

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)

Zur Reduzierung externer Ladeabhängigkeit plant Gebrüder Weiss den Aufbau eigener Schnellladepunkte in Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen. Die firmeneigene Infrastruktur wird in das zentrale Energiemanagement integriert, um Ladevorgänge bedarfsgerecht zu steuern und Spitzenlasten zu glätten. Fahrzeuge können so jederzeit auf freie Kapazitäten zugreifen. Mit diesem Konzept werden betriebliche Ausfallrisiken minimiert, die Auslastung der Ladepunkte optimiert und die Grundlage für eine resilientere, nachhaltige Logistik geschaffen und stärkt betriebliche Nachhaltigkeit.

Gebrüder Weiss investiert 14 neue E-Lkw bis Ende 2025

Mit Blick auf nachhaltiges Wachstum plant das Unternehmen, bis Ende 2025 seine Elektro-Lkw-Flotte in Österreich um vierzehn zusätzliche Einheiten zu erweitern. Fünf dieser vollelektrischen Nutzfahrzeuge werden am Distributionsstandort Lauterach eingesetzt, während ab 2026 weitere elektrische Lkw und E-Transporter für kundennahe Zustellungen vorgesehen sind. Durch diese konsequente Elektrifizierung aller Verkehrsträger soll die CO2-Bilanz verbessert, die Betriebseffizienz gesteigert und eine zukunftsfähige Infrastruktur gestärkt werden, unter Berücksichtigung intelligenter regionaler Ladekapazitäten und vollständiger Energieautarkie.

Photovoltaikstrom versorgt eActros 600 Ladepunkte für umweltfreundlichen effizienten Stückgutverkehr

Mit den Mercedes eActros 600 und einer firmeneigenen Photovoltaik-Schnellladeinfrastruktur setzt Gebrüder Weiss neue Maßstäbe für klimaneutrale Logistik. Die vollelektrischen Lkw mit 600 kWh Batteriekapazität und 600 kW Leistung absolvieren Strecken bis 500 Kilometer und tanken emissionsfreien Strom in 30 bis 90 Minuten während Verladeprozessen. Durch den geplanten Ausbau von Ladepunkten an mehreren Standorten sowie die Ergänzung der Flotte mit weiteren E-Lkw wird die Transportkette zukunftssicher gestaltet. Dies verbessert Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier