Projektteam erklärt im Detail Bauabschnitte Vogelsiedlung und zentrale Heizzentrale

0

GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH informierten im Kulturhof H7 über den Ausbau eines modernen Nahwärmenetzes. Ab 2027/28 versorgt eine 500-kW-Großwärmepumpe zusammen mit Pufferspeicher und Redundanzkessel angeschlossene Haushalte mit emissionsarmer Wärme. Im Paket enthalten sind Wartung ohne Zusatzkosten, flexible Tarifmodelle und ein Anschlussbonus von 1.000 Euro bei Anmeldung bis Jahresende. Die 50-prozentige Beteiligung der Kommune sichert lokale Mitbestimmung, senkt Abhängigkeit von Importen und steigert langfristig Wohnqualität sowie Immobilienwert deutlich.

Experten erläutern Konzept und mögliche Bauabschnitte im Kulturhof H7

Im Kulturhof H7 hatten Anwohner Gelegenheit, sich umfassend über das neue Nahwärmenetz auszutauschen. Bürgermeister Norbert Stumpf verwies auf die Vorteile: Unabhängigkeit von teuren Energieimporten, mehr Lebensqualität und Wertsteigerung der Immobilien. Die erste klimafreundliche Wärme aus der geplanten Großwärmepumpe könnte bereits zur Heizsaison 2027/28 bereitstehen. Zahlreiche Besucher erkundigten sich zu Bauabschnitten, Anschlussvarianten und Kostenmodellen, um ihre Anschlussentscheidung frühzeitig zu treffen und vom attraktiven Frühbucherbonus in Höhe von 1.000 Euro profitieren

Kundenberater und Projektentwicklerin erklären ausführlich ersten Bauabschnitt in Vogelsiedlung

Aktuell veranschaulichten Projektentwicklerin Alexandra Endres und die Kundenberater Josef Humpert sowie Johannes Schuster das Konzept für das neue Nahwärmenetz anhand anschaulicher Skizzen. Sie erläuterten den ersten Bauabschnitt in der Vogelsiedlung im Detail und legten den Schwerpunkt auf die Anlage der zentralen Heizzentrale in der Scherleshofer Straße. Im Anschluss folgte ein persönlicher Dialog, in dem Anwohner Fragen stellten, zusätzliche Informationen erhielten und eigene Vorschläge konstruktiv zielgerichtet praxisnah fachlich transparent diskutieren konnten.

Schulterschluss mit Bürgern ermöglicht effiziente kostenbewusste Nahwärmeversorgung in Bubenreuth

Mit der Gründung der Renergiewerke Bubenreuth GmbH entsteht eine spezialisierte Einheit zur Umsetzung und Wartung des Nahwärmenetzes. Durch eine halbe Beteiligung der Gemeinde sollen konzeptuelle und finanzielle Entscheidungen transparent und gemeinschaftlich erfolgen. Josef Humpert erläutert, dass die aktive Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger die Basis für langfristige Akzeptanz bildet. Verschiedene Anschlussmöglichkeiten versorgen Haushalte aller Größen. Ein detaillierter Vollkostenvergleich weist auf Kostenvorteile gegenüber Einzellösungen hin. Konzept stärkt regionale Wertschöpfung und Versorgung.

500-kW-System gewährleistet effiziente Wärmeversorgung bedarfsgerecht durch Pufferspeicher und Kesselunterstützung

Die Wärmebereitstellung erfolgt über eine 500-kW-Großwärmepumpe, die ausschließlich grünen Strom nutzt und damit ökologische Nachhaltigkeit sicherstellt. Ein integrierter Pufferspeicher fungiert als Energiespeicher, indem er während günstiger Stromphasen Wärme speichert und bei Bedarf freigibt, um Netzlasten zu optimieren. Ein Spitzenlastkessel deckt Hochbedarfssituationen ab, während ein zusätzlicher Redundanzkessel im Wartungsfall oder bei Ausfällen für lückenlose Versorgung sorgt. Dieses System garantiert hohe Effizienz, Betriebssicherheit und gleichbleibende Raumtemperatur.

Service- und Wartungspaket gratis plus 1000-Euro Bonus bei Anschlussantrag

Abschlusskunden profitieren von einem umfassenden Wartungsservice, der alle Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten ohne zusätzliche Gebühren abdeckt. Die Tarifauswahl umfasst Basis-, Premium- und Öko-Modelle, die je nach Verbrauchsniveau und Budget eingestellt werden können. Bis zum Jahresende eingehende Anträge auf Vollanschluss qualifizieren sich für einen Bonusrabatt in Höhe von 1.000 Euro, der direkt auf den ersten Rechnungsbetrag angerechnet wird. Dieses Angebot stellt Kostentransparenz, Planungssicherheit und umweltfreundlichen Betrieb in den Vordergrund und Effizienz.

Online-Beratung rund um Fernwärme unter bubenreuth-fernwaerme.de jederzeit kostenlos buchbar

Jeder Interessierte kann über das Buchungsformular auf www.bubenreuth-fernwaerme.de ohne Verpflichtung einen Beratungstermin vereinbaren. Zusätzlich stellt GP JOULE jeden Dienstag um 15 Uhr im vor dem Rathaus aufgestellten Container fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit, um vor Ort alle relevanten Aspekte des Nahwärmenetzes zu besprechen. Themen sind unter anderem technische Auslegung, Anschlussbedingungen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, tarifierungsbezogene Details sowie verfügbare Förderprogramme, um eine vollständige Informationsgrundlage für die Entscheidungsfindung zu bieten und kostenfrei individuelle Lösungsvorschläge präsentieren.

Pufferspeicher gleicht Lastspitzen aus und optimiert strompreisabhängig Wärmeproduktion effizient

Das geplante Nahwärmenetzprojekt vereint Technologie und Gemeinschaftsinitiative: GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH errichten eine Heizzentrale mit Wärmepumpe, die mit erneuerbarem Strom arbeitet. Ein Pufferspeicher mildert Lastsprünge, während ein redundanter Kessel Sicherheit bei extremer Nachfrage garantiert. Anschließende Haushalte erhalten maßgeschneiderte Tarife, einen kostenfreien Rundum-Wartungsservice und einen Bonus bei schneller Anmeldung. Dieses ganzheitliche Konzept unterstützt kommunalen Klimaschutz, stärkt regionale Energieautonomie und trägt zur nachhaltigen Wertsteigerung von Immobilien bei. effizient nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier