Zukunftssichere Infrastruktur skaliert mit modularer Architektur und offener Plattform

0

Die modulare Plattform ITC PowerCommerce Netz unterstützt Netzgesellschaften bei der vollintegrierten digitalen Abwicklung von Anschluss- und Serviceprozessen entsprechend NAV- und EEG-Vorgaben. Fachbetriebe registrieren sich selbstständig im Installateurportal, legen Kundenaufträge an und verfolgen deren Status. Endkunden nutzen individuell anpassbare Self-Service-Bereiche für Zählerstanderfassung, Stammdatenpflege und Dokumentenarchivierung. Offen gehaltene Webservices ermöglichen die problemlose Anbindung externer Systeme wie Chatbots, Messenger-Diensten und LoRaWAN-Gateways. Dadurch entsteht eine flexible, skalierbare Infrastruktur für kommende Entwicklungen. Leistungsfähigkeit, Effizienz, Sicherheit.

Gesetzeskonforme Prozesse dank neuer ITC PowerCommerce Netzfunktionalitäten nachhaltig gesichert

Die überarbeitete Portallösung ITC PowerCommerce(R) Netz der ITC AG integriert neue Automatisierungs- und Validierungsmechanismen. Netzbetreiber können Anträge für Anschlussvorhaben und Erzeugungsanlagen digital erfassen, bearbeiten und genehmigen lassen. Ein für Installateure optimierter Zugang mit definierten Benutzerrollen verbessert die Zusammenarbeit zwischen Fachbetrieb und Endkunde. Die Lösung entspricht allen gesetzlichen Vorgaben und BDEW-Empfehlungen, unterstützt EEG- und NAV-Prozesse. Ein offenes Adapter-Framework erlaubt die Einbindung von CRM-, GIS- und IoT-Systemen in eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur.

Portal für Ladestationen Wärmepumpen ermöglicht bequeme Beantragung und Statusübersicht

Seit Januar 2024 regelt die Niederspannungsanschlussverordnung verbindlich, dass Netzbetreiber Endkunden über ein Online-Portal Standardanschlüsse digital anbieten müssen. In dem Portal können Nutzer Anträge für Strom-, Gas-, Wasser-, Wärmepumpen-, Fernwärme- und Ladestationenanschlüsse einreichen, alle notwendigen Formulare ausfüllen und den Bearbeitungsstatus übersichtlich verfolgen. Automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen informieren über jeden Statuswechsel. Ein integriertes Dashboard ermöglicht detaillierte Auswertungen zur Antragsstatistik und Performance-Messung in Echtzeit. Dank intuitiver Filterfunktionen finden Anwender komfortabel schnell relevante Vorgänge und Dokumente.

Netzbetreiber profitieren von schneller, effizienter, automatisierter EEG-Antragserfassung und Kälteanlagen-Digitalisierung

Ab dem 01. Januar 2025 dürfen Netzbetreiber Anschlussbegehren für EEG-Anlagen, Energiespeicher und Kälteanlagen laut § 8 Abs. 7 EEG und § 14e Abs. 2 EnWG nur noch digital bearbeiten. ITC PowerCommerce(R) Netz realisiert diese Vorgaben durch eine modulare Workflow-Engine, die alle Prozessschritte von der Antragsannahme bis zur Anschlussfreigabe automatisiert steuert. Operatoren profitieren von Echtzeit-Dashboard, automatischen Benachrichtigungen und einer revisionssicheren Dokumentenablage, die schnelle und rechtskonforme Abläufe garantiert.

Cloud und On-Premise Varianten ermöglichen nahtlose Einbindung heterogener Backendlösungen

Netzbetreiber können zwischen einer gehosteten White-Label-Cloud-Variante und einer lokalen On-Premise-Implementierung wählen. Das System unterstützt standardisierte XML-, JSON- und SOAP-Formate für den Datenaustausch und bindet diverse Datenquellen wie Zählwerte, Stammdatenbanken und Energiemanagement-Systeme über konfigurierbare Adapter an. Optional lassen sich Single-Sign-On und Identity-Management-Plattformen integrieren. Dedizierte Testumgebungen und Versionierungskontrollen minimieren Risiken bei Updates und gewährleisten Stabilität im Echtbetrieb. Monitoring-Dashboards und Alerting-Funktionen unterstützen das Betriebspersonal. Dokumentierte APIs erleichtern Drittentwicklern die Anbindung. SLA-Level mit definierten Reaktionszeiten sind wählbar. Automatisierte Datensynchronisation und Batch-Verarbeitung inklusive.

Zentrale Plattform für Antragseinreichung, Statusübersicht und Inbetriebmeldung durch Fachbetriebe

Im Installateurportal können Fachbetriebe eigene Nutzerkonten anlegen und sämtliche Anträge für Hausanschlüsse digital steuern. Von der Eingabe der Kunden- und Objektdaten über das Anhängen erforderlicher Unterlagen bis zur detaillierten Statusverfolgung – alles passiert online. Meldungen zur Inbetriebnahme werden nach Zulassung direkt im System protokolliert. Die nahtlose Prozessübertragung zwischen Endverbraucher und Installateur beseitigt Medienbrüche. Dieses integrierte Vorgehen erhöht Effizienz, beschleunigt Abläufe und bildet die Grundlage für ein modern organisiertes Anschlusswesen zukunftsweisend.

Onlineportal vereint digitale Zählerstandsmeldung, Dokumentenarchivierung und EEG-Visualisierung für Endkunden

Endkunden können über das Web-Portal ohne Medienbruch Zählerstände erfassen, Stammdaten wie Adresse, Telefonnummer und Benutzerpräferenzen eigenständig verwalten sowie Vertragsdetails und Bankverbindungen sicher pflegen. Eine dynamische Visualisierung zeigt die Produktions- und Einspeisedaten von EEG-Anlagen anschaulich in Diagrammen. Rechnungen und vertragliche Unterlagen sind jederzeit digital abrufbar, können heruntergeladen und revisionskonform archiviert werden. Zusätzlich erfolgt die monatliche Bereitstellung der Verbrauchswerte nach Messstellenbetriebsgesetz § 61 automatisiert und unmittelbar für eigene Auswertungen. E-Mail-Benachrichtigungen sind integriert.

Erweiterbare Plattform verbindet Chatbots, Voicebots, Messenger-Dienste, Apps und Gateways

Durch seine offene Webservice-Struktur erlaubt das Portal die schnelle Anbindung von Chatbots, Voicebots und Messenger-Diensten wie WhatsApp für Zählerstandsmeldungen. IoT- und LoRaWAN-Gateways integrieren Sensordaten nahtlos über REST- und SOAP-Schnittstellen. Ein Workflow-Engine steuert Validierung, Formatkonvertierung und automatisierten Transport der Daten in CRM-, ERP- und Billing-Systeme. So reduzieren sich Entwicklungsaufwand und Time-to-Market. Gleichzeitig stellen Sicherheitszertifikate, Verschlüsselung und SLA-Überwachung Betriebskontinuität und Compliance sicher. Monitoring-Dashboards, automatische Alerts und Performance-Analysen optimieren Betriebskosten und Ressourceneinsatz. Zukunftsfähigkeit.

NAV und EEG-Anforderungen werden automatisiert bearbeitet für zukunftssichere Abläufe

Energieversorger greifen mit ITC PowerCommerce(R) Netz auf eine flexible, gesetzeskonforme Plattform zu, die alle relevanten Anschluss- und Einspeiseprozesse abbildet. Automatisierte Vorgangssteuerung und Self-Service-Optionen für Endkunden und Installateure beschleunigen Abläufe. Über offene Schnittstellen lassen sich CRM-, ERP- und IoT-Systeme problemlos integrieren. Wahlweise als Cloud-Service oder On-Premise-Lösung implementiert, bietet das System hohe Verfügbarkeit. Die skalierbare Architektur minimiert Betriebskosten und garantiert langfristige Investitionssicherheit. Ein Monitoring liefert Echtzeitinformationen zu Status und Performance für Entscheidungen.

Lassen Sie eine Antwort hier