Fünf Monate Dauerbetrieb bestätigen Robustheit und Zukunftsfähigkeit der Speichertechnologie

0

Der Großspeicher in Waltershausen fungiert als dynamischer Leistungsträger am Energiemarkt. Fünf Monate lang speichert die 10 MW/22 MWh Lithium-Ionen-Anlage überschüssige Energie, erzielt eine Verfügbarkeit von über 98 Prozent und liefert rechnerisch zwei Stunden Strom für 25 000 Haushalte. Dank intelligentem Energiemanagementsystem nimmt sie an Intraday-Handelsgeschäften teil und wird zukünftig Primär- sowie Sekundärregelenergie bieten. Dieses Modellprojekt ebnet den Weg für marktwirksame Speicherlösungen in Deutschland und unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung effizient.

Energiespeicher zeigt hohe Zuverlässigkeit und unterstützt Netzausgleich effizient tagtäglich

Der Betrieb über die ersten fünf Monate demonstriert eine hohe Betriebszuverlässigkeit mit einer Verfügbarkeit von mehr als 98 Prozent und keinerlei kritischen Ausfällen. Das Speichersystem übernimmt die Pufferfunktion im Netz, sammelt temporäre Überschüsse und stellt sie bedarfsgerecht zur Verfügung. Durch seine hohe Flexibilität und schnelle Umschaltzeiten nutzt es Intraday-Marktchancen optimal. Insgesamt trägt die Anlage zur Netzbalance bei, minimiert Schwankungen im Stromnetz und bietet ökonomische sowie ökologische Vorteile, effizient und sicher.

Exklusive Präsentation demonstriert Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der modularen Energiespeicherlösung

Heute am 6. August ermöglichte Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, rund zwanzig geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Journalismus eine exklusive Führung durch den neuen Großspeicher. Dabei ging er eingehend auf technische Spezifikationen, das Zusammenspiel der Batteriesysteme und die Potenziale für Netzausgleich und Markthandel ein. Das ausgesprochen positive Feedback der Besucher unterstreicht die Rolle dieses Standorts als Leuchtturmprojekt und als Eckpfeiler der Expansionsstrategie des Unternehmens künftige Innovationen bereichert effizient.

Speicheranlage verwandelt Überschüsse in schnelle regelbare Leistung für Netzstabilität

Als Reaktion auf kurzfristig überschüssigen Strom speichert der Großspeicher Energie und stellt sie bedarfsgerecht wieder bereit. Neben Intraday-Handelsumsätzen ist vorgesehen, auch Primär- und Sekundärregelleistung anzubieten, um Frequenz- und Spannungsschwankungen auszugleichen. Auf diese Weise verwandelt sich die Anlage von einem passiven Puffer zu einem aktiven Netzdienstleister. Dies sichert die Netzstabilität, unterstützt die fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Quellen und schafft neue Flexibilitätsoptionen für das Energiemanagement. Damit stärkt sie die Versorgungssicherheit und Netzstabilität dauerhaft.

Ideal angebundener Waltershausen-Standort ermöglicht mit modularen Containern skalierbare Energiespeicherprojekte

Auch topografische Gegebenheiten in Waltershausen spielen eine wesentliche Rolle bei der Standortwahl, da gleichmäßige Geländezüge eine kosteneffiziente Aufstellung der Speichercontainer ermöglichen. Regionale Verwaltungen haben sich in Planungsprozesse eingebracht und attraktive Fördermittel mobilisiert. Standardisierte Lithium-Ionen-Container werden per Kran auf vorbereitete Fundamente gesetzt. Ein intelligentes Energie-Management-System sorgt für Lastglättung und optimiert den Austausch mit dem Stromnetz. Dank dieser modularen Auslegung sind zukünftige Kapazitätserweiterungen einfach und schnell realisierbar und sichern dauerhaft langfristige Planungssicherheit.

Marktreifes Produkt entsteht in Rekordzeit dank DKB-Finanzierung und Ingenieurpartnern

Mit einer gezielten Projektfinanzierung durch die Deutsche Kreditbank AG (DKB) wurde die Finanzierung des Energiespeichervorhabens verlässlich abgesichert. Die technische Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit RENEWEX als Produktlieferant und dem Netzbetreiber TEN. Innerhalb eines beispiellos kurzen Zeitrahmens entstand ein einsatzreifer Großspeicher, der unmittelbar markttauglich war. Bürgermeister Leon Graupner würdigte das Projekt als zukunftsweisendes regionales Modell und wichtige Referenz für robuste, moderne Energieinfrastruktur im Netzwerkverbund. Das legt den Grundstein künftiger Speicherstrategien.

Tauber Energy entwickelt modulare, technologieoffene Energie- und Speichersysteme europaweit

Tauber Energy fungiert unter dem Dach der Tauber Solar Holding als Full-Service-Anbieter für erneuerbare Energiespeicher und Freiflächen-Photovoltaik, indem es von der ersten Projektidee über Planung, Bau und Betrieb bis zur Kapitalaufbringung jeden Schritt begleitet. Mit Zentrale in Tauberbischofsheim und Kompetenzzentren in Frankfurt sowie Würzburg realisiert das Unternehmen technologieoffene Lösungen, die hohe Skalierbarkeit, Netzstabilität und Investitionssicherheit bieten. Dieser integrale Ansatz beschleunigt die Umsetzung und optimiert betriebswirtschaftliche Kennzahlen nachhaltig und steigert Wettbewerbsfähigkeit.

Waltershausen-Pilotprojekt liefert klaren Proof of Concept und demonstriert Energiewende-Flexibilität

Der Batteriespeicher in Waltershausen kombiniert modular aufgebaute Lithium-Ionen-Container mit einem fortschrittlichen Energie-Management-System, um Netzausgleich und Marktintegration effizient zu gestalten. Mit einer Verfügbarkeit von über 98 % meistert die Anlage Spitzenauslastungen und liefert künftig auch Regelleistung. Die Finanzierung durch die DKB sowie die Zusammenarbeit mit RENEWEX und TEN garantieren wirtschaftlichen Erfolg. Dieses Leuchtturmprojekt stärkt Tauber Energys Innovationskraft, fördert die Marktdurchdringung und initiiert eine leistungsfähige Speicher-Pipeline.

Lassen Sie eine Antwort hier