Umschlaghalle Steinach bietet 29 Lkw- und 79 Transporter-Tore flexibel

0

Mit dem neuen Logistikzentrum in Steinach positioniert sich trans-o-flex als Vorreiter in der digitalen und nachhaltigen Distribution temperaturempfindlicher Waren. Die Anlage an der A3 kombiniert Express- und ThermoMed-Netzwerke und arbeitet in zwei zonierten Klimabereichen bei 15 bis 25 °C beziehungsweise 2 bis 8 °C. Eine automatisierte, IoT-fähige Sortieranlage verarbeitet bis zu 4.500 Pakete pro Stunde. Ein Green-Building-Konzept mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Regenwasserversickerung reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich. Modular zukunftsfähig integriert.

Neue Logistikdrehscheibe Steinach bedient Regensburg Passau Landshut Österreich Tschechien

In Steinach hat trans-o-flex eine hochautomatisierte Umschlaganlage in Betrieb genommen, die Express- und ThermoMed-Sendungen zusammenführt. Drei unabhängig arbeitende Sortiermodule verarbeiten bis zu 4.500 Pakete pro Stunde und ermöglichen bei Ausfall redundanter Komponenten die Fortführung des Betriebs. Temperaturgeführte Lagerabschnitte für Ambient- und Kühlware ersetzen zwei bisherige Zentren. Die direkte Anbindung an die Autobahn A3 beschleunigt den Transport. Zudem bietet die neue Struktur rund 100 Arbeitsplätze für die Region und synergetisch optimiert.

Steinacher Umschlagszentrum bearbeitet Lieferungen zwischen Regensburg und Passau effizient

In Steinach hat trans-o-flex eine neue Umschlaghalle in Betrieb genommen, um Sendungen zwischen Regensburg und Passau sowie von Landshut bis an die Grenzen zu Österreich und Tschechien zentral zu verwalten. Die Anlage bietet 29 Andockstellen für Lkw und 79 Tore für Kleintransporter und realisiert eine Sortierleistung von bis zu 4.500 Paketen pro Stunde. Das Ergebnis ist eine Beschleunigung des Umschlags, eine Reduzierung von Wartezeiten und eine Steigerung der Lieferzuverlässigkeit signifikant.

Steinach-Zentrum bündelt Express- und ThermoMed-Netzwerke mit zwei getrennten Zonen

Die neue Anlage vereint zwei eigenständige Temperaturzonen zur Optimierung des Warenflusses: Ambientware wird exakt bei 15 bis 25 °C gelagert, während der Kühlspeicherbereich konstant 2 bis 8 °C bietet. CEO Martin Reder hebt bei dieser Lösung die erhöhte Lager- und Umschlagskapazität hervor sowie Synergien zwischen Express- und ThermoMed-Netz. Dank getrennten Steuerungskreisen operieren beide Bereiche unabhängig und gewährleisten lückenlose Qualitätssicherung für Arznei-, Kosmetik- und Elektronikprodukte. Ein redundanter Betriebsschutz sichert kontinuierliche Verfügbarkeit unter allen Bedingungen.

Leistungsstarke Anlage verarbeitet bis viertausendfünfhundert Pakete pro Stunde zuverlässig

Über eine automatisierte Förderstrecke werden Paketgüter mit einem maximalen Gewicht von 50 Kilogramm und Abmessungen bis zu 1,50 Metern Länge, 70 Zentimetern Breite und 80 Zentimetern Höhe gezielt geleitet. Eine eichrechtskonforme Waage nimmt eigenständig Gewichtsmessung und Volumenbestimmung vor. Die modulare Anlage besteht aus drei isolierten Sortierabschnitten jeweils mit circa 30 Ladebuchten. Im Fall eines Ausfalls wird die Arbeitslast automatisch auf die verbleibenden Segmente verteilt und der Betrieb reibungslos selbstständig fortgesetzt.

Effiziente Dämmung, Solartechnik und E-Mobilität definieren nachhaltige Logistikarchitektur neu

Die großflächigen Solarmodule auf dem Dach speisen erzeugten Gleichstrom in die Hauptstromversorgung für Beleuchtung und Wärmepumpe ein. Parallel dazu werden Mitarbeiter an integrierten E-Ladesäulen versorgt; Anschlüsse für schwere Elektrofahrzeuge sind bereits verkabelt. Eine mehrstufige Wärmedämmung minimiert Temperatureintrag, und energieeffiziente LED-Leuchten senken den Gesamtstrombedarf. Regenwasser wird in unterirdische Versickerungszonen geleitet. Begrünte Lärmschutzwände runden das nachhaltige Gesamtkonzept ab und steigern Biodiversität. Ein zentrales Steuerungssystem optimiert Energieflüsse, überwacht Anlagenzustände und unterstützt die Wartungsplanung.

Freie Kühlung und bedarfsorientierte Klimaanlage optimieren Temperaturregelung effizient zuverlässig

Die Freecooling-Technik kombiniert Lüftung und Klimatisierung energiesparend: Frischluft gelangt über Zuluftgitter ins Gebäude, während Abluftgebläse warme Innenluft hinausbefördern. Ein Mikroprozessorsystem kontrolliert permanent Temperaturkennwerte mehrerer Zonen und reguliert Ventilatoren sowie Klappen entsprechend. Überschreitet die Lufttemperatur die definierten Grenzwerte, startet vollautomatisch die Kältemaschine. Auf diese Weise bleibt die Solltemperatur exakt stabil, der Stromverbrauch reduziert sich spürbar und der ökologische Fußabdruck wird verringert. Zwei Betriebsarten und Lastvorverteilung glätten Spitzenlasten und optimieren Gesamtwirkungsgrad konstant.

Express- und ThermoMed-Netze profitieren von gemeinsamer Infrastruktur und Synergien

Von Steinach aus steuert trans-o-flex ein logistisches Netzwerk, das Lieferungen bis nach Österreich und Tschechien abwickelt. Zwei kontrollierte Bereiche für Kühl- und Ambientware sorgen für konstante Temperaturen zwischen 2 und 25 °C. Eine vollautomatisierte Fördertechnik mit eichrechtskonformer Waage bewältigt täglich hohe Paketvolumen. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: Solarmodule decken wesentliche Lasten ab, Wärmepumpe und Regenwasser-Rückhaltung reduzieren Verbrauch, während vorbereitete E-Ladepunkte emissionsarme Mobilität fördern. LED-Beleuchtung, effiziente Dämmung und free cooling minimieren Energiebedarf spürbar.

Lassen Sie eine Antwort hier