Ökostrom-Einkaufspotenzial über wattline realisiert Bestpreise bis zu 39 Prozent

0

Mit wattline erhalten Unternehmen eine verlässliche Grundlage für ihre Energiebudgetplanung. Die gebündelte Beschaffung von über 7 Mrd. kWh ermöglicht gegenüber dem Markt durchschnittliche Einsparungen von über 10 % bei Strom und über 6 % bei Gas. Durch kontinuierliche Marktanalyse und flexible Vertragslaufzeiten lassen sich Preisrisiken reduzieren und Haushaltsmittel langfristig festlegen. Die kostenfreie Mitgliedschaft ohne Fixgebühren schafft Planungssicherheit und minimiert finanzielle Belastungen von KMU und Großunternehmen – nachhaltig, effizient, umweltfreundlich, zukunftssicher und ressourcenschonend.

Marktvergleich Report 2024 dokumentiert Einsparungen bei Strom und Gas

Die konsequente strategische Beschaffung von Energie zielt auf Kostensenkung und Versorgungssicherheit ab. Durch den Zusammenschluss in einer Einkaufsgemeinschaft können Unternehmen ihre Bedarfe bündeln und Verhandlungspositionen stärken. wattline unterstützt seit über 25 Jahren einen Verband mit einem jährlichen Verbrauch von mehr als sieben Milliarden Kilowattstunden und einem Budgetvolumen von etwa zwei Milliarden Euro. Der im Marktvergleich Report 2024 dargestellte Zeitraum 2014 bis 2024 liefert detaillierte Analysen zu Energiepreisen und dokumentierten Einsparungen.

Nur reine Energiepreise verglichen: zehn Prozent Stromersparnis und Gasvorteile

Im Marktvergleich 2024 wurden die tatsächlich abgerechneten Jahresdurchschnittspreise für Strom und Gas der wattline-Mitglieder aus den Jahren 2014 bis 2024 mit den offiziellen Eurostat-Marktdaten für gewerbliche Endverbraucher abgeglichen. Zugrunde gelegt wurden ausschließlich die reinen Energiepreise ohne Steuern, Abgaben und Umlagen. Die Auswertung ergab eine durchschnittliche Kostenreduktion von 10,1 % beim Strom und 6,3 % beim Gas. In Spitzenfällen beliefen sich die Ersparnisse auf bis zu 53,8 % beziehungsweise 49 %.

Energiepreisbremse ignoriert: wattline-Mitglieder profitieren von deutlich attraktiven niedrigeren Konditionen

Im Rahmen der Krisenjahre 2022 und 2023 profitierten Teilnehmer der Einkaufsgemeinschaft trotz staatlicher Preisbremsen von unterdurchschnittlichen Energiepreisen gegenüber dem generellen Marktumfeld. Die Untersuchung der Zeitspanne 2021 bis 2024 ergab mittlere Einsparungen von 15,5 % beim Stromkauf und 13,6 % beim Gasbezug. Während optimaler Einkaufszeitfenster konnten maximale Kostensenkungen von bis zu 64,4 % im Strombereich und 67,3 % im Gasbereich erzielt werden. Unterstützt durch laufende Marktanalyse, strategische Mengenbündelung sowie professionelle Vertragsverhandlung.

wattline-Mitglieder sichern attraktiv bis zu 28 Prozent Biogaspreis-Rabatt langfristig

Im längeren Betrachtungszeitraum von elf Jahren liegen die real ermittelten Durchschnittskosten für Biogas bei wattline unter dem branchenüblichen Niveau. Mitglieder erzielen durchschnittlich 7,6 Prozent geringere Ausgaben als der Markt. In Spitzenmonaten erreichten Abweichungen bis zu 28 Prozent. Diese Kennzahlen zeigen, dass professionelle Gruppenbeschaffung signifikant Kosten spart. Gleichzeitig wird erneuerbare Energie wirtschaftlich attraktiv. Firmen stärken dadurch ihre Kostenstruktur und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität. dauerhaft Zukunftsfähigkeit erhöhen und Investitionssicherheit bieten.

Ökostrom im Durchschnitt 1,1 Prozent teurer, Kaufzeitpunkt senkt Kosten

Die Preisuntersuchung zeigt, dass wattline-Mitglieder für Ökostrom im Mittel rund drei Prozent höhere reine Energiepreise als der Branchendurchschnitt zahlen, was inklusive aller behördlichen Abgaben zu einem Gesamtpreisanstieg von nur etwa 1,1 Prozent führt. Dennoch wird durch die präzise Abstimmung des Einkaufszeitpunkts das Einsparpotenzial deutlich: Der niedrigste Preis in der Beobachtungsperiode lag bis zu 39 Prozent unter dem marktüblichen Durchschnitt und optimiert so die Betriebskosten nachhaltig und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Treibhausgasreduktion wichtig: Führungskräfte zahlen gerne aktiv für grüne Energien

Die Kooperation von wattline und SKOPOS führte zu einer Befragung von 1.111 Personen, darunter 328 Führungskräfte. Laut Daten bewerten 68 % der Entscheidungsträger Energiekosten als entscheidend für Investitionsentscheidungen. Dennoch sind 71 % aller Befragten bereit, Mehrkosten für Ökostrom oder Biogas zu akzeptieren. Unter Führungskräften geben 53 % an, Preisaufschläge zwischen drei und zehn Prozent zu tragen. Damit bewegen sich die Preise von wattline innerhalb der akzeptierten Spanne.

Gebündelte Ausschreibungen und ideale Einkaufszeitpunkte sichern langfristige Kostenstabilität nachhaltig

Unternehmen können kostenlos Mitglied bei wattline werden und ihre Teilnahme monatlich beenden. Erst nach dem Abschluss des ersten Energieliefervertrags entsteht eine einmalige Abrechnung in Höhe von 37,5 % der erzielten Einsparung je Lieferstelle. Alle weiteren Verträge werden kostenfrei vermittelt. Das Serviceangebot beinhaltet die laufende Marktbeobachtung, die Koordinierung gebündelter Ausschreibungen, fundierte Angebotsanalysen, Unterstützung bei Vertragsverhandlungen sowie die Synchronisation unterschiedlicher Laufzeiten, um ein effizientes und risikoarmes Beschaffungsmanagement zu gewährleisten. Detaillierte Reports inklusive Beratung.

Transparente Konditionen, monatlich kündbare Mitgliedschaft sichern Planungssicherheit für KMU

Mit wattline können Firmen ihre Energiebeschaffung professionalisieren und Energiekosten frei von Risiken und in voller Transparenz reduzieren. Die unabhängige Gemeinschaft bündelt die Bedarfe von Mitgliedern, führt regelmäßige Ausschreibungen durch und nutzt günstigste Zeitfenster für Vertragsabschlüsse. Überdauernde Marktvergleiche zeigen dauerhafte Einsparungen bei Strom, Gas, Biogas und Ökostrom. Gerade in Krisen- oder Umbruchsphasen gelingt es, Preisstabilität zu sichern. Für KMU resultiert daraus planbare Ausgabenkalkulation und entlastete Budgets.

Lassen Sie eine Antwort hier