Innovative Zäunetechnik kombiniert kostengünstig Stromerzeugung und Grundstückschutz effektiv miteinander

0

Die vertikal installierten Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER werden bifazial in Doppelstabmattenzäunen eingesetzt, um im Winter flach einfallendes Sonnenlicht und reflektierten Schnee maximal zu nutzen. Sie generieren täglich zwei bis drei Kilowattstunden Strom und können mit dynamischen Stromtarifen kombiniert werden, wodurch deutsche und österreichische Haushalte bis zu 75 Prozent ihrer Energieausgaben einsparen. Mit einer Leistung von bis zu 800 Watt gelten sie als balkonkraftwerkfähig und erfordern keine Genehmigung. Die Amortisation erfolgt in zwei bis drei Jahren.

EXTREM WITTERUNGSBESTÄNDIG: Sunbooster PV-Streifen trotzen Neuschnee und Frost effizient

Sunbooster VERTICAL PV-Streifen werden vertikal in Doppelstabmattenzäune eingefädelt und wandeln flaches Winterlicht durch bifaziale Zellen in Strom um. Die doppelseitige Modultechnik nutzt neben direkter Einstrahlung auch Reflexionen von Schnee und Umgebung und generiert so zwei bis drei Kilowattstunden täglich. Diese Installation erfordert keine behördliche Genehmigung, ist wartungsarm und passt sich ästhetisch in Zaunanlagen ein. Haushalte in Deutschland und Österreich profitieren von gesteigertem Eigenverbrauch und deutlich reduzierten Energiekosten effizient nachhaltig modular.

SUNBOOSTER-CEO zeigt Einsparungen für Einfamilienhaushalte durch Solarzaunbetrieb konkret jährlich

Eine Simulation von SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold zeigt: Ein 1,872 kWp Solarzaun senkt die Stromkosten eines deutschen Einfamilienhaushalts zwischen November und März um etwa 230 Euro. Die bifazialen Module produzieren Solarenergie in den Zeitfenstern 7 bis 11 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr. Ab 1. Januar 2025 sind dynamische Stromtarife Pflicht. Diese Tarife erlauben eine gezielte Anpassung des Verbrauchs und steigern den Eigenverbrauch über das Jahr, was Einsparungen von bis zu 75 Prozent ermöglicht.

Ost-West-Solarzaun erzielt 416 Euro Ersparnis jährlich bei 0,40 Euro

Solarzäune bis 800 W gelten als melde- und genehmigungsfreie Balkonkraftwerke. Kommunale Förderprogramme bieten oftmals Zuschüsse an. Hohe Erträge in der Winterzeit sorgen für eine rasche Amortisation in zwei bis drei Jahren. Ein fünf Meter langer Ost-West-Zaun mit 300 Euro Förderung und 0,40 Euro pro kWh spart jährlich etwa 416 Euro. Nach einer Anfangsinvestition von 1.200 Euro ist im vierten Betriebsjahr die Kostendeckung erreicht.

Starkes Vertriebsnetz aus Deutschland und Österreich unterstützt SUNBOOSTER Wachstum

Im Jahr 2010 trat die SUNBOOSTER GmbH mit SUNNYBAG auf den Markt und bot transportable Solarpanels an. Bald darauf erweiterte man das Sortiment um Solarrucksäcke und Outdoor-Panels, um Energie flexibel bereitzustellen. 2022 erfolgte die Markteinführung von SUNBOOSTER, das dezentrale Photovoltaiksysteme fürs Wohnhaussegment vertreibt. Ein Partnernetzwerk von über tausend Fachhändlern in Deutschland und Österreich stellt Beratung, Verkauf und Inbetriebnahme bereit. Bis Juli 2025 hat das Unternehmen 21 Kilometer VERTICAL Streifen verkauft.

SUNBOOSTER Vertriebsnetz garantiert Beratung und Inbetriebnahme deutschlandweit und österreichweit

Die Sunbooster VERTICAL Solarzäune liefern in den Morgenstunden zwischen 7 und 11 Uhr sowie abends von 15 bis 17 Uhr im Winter hohe Leistungen von 2 bis 3 kWh. Die bifazialen Module an Doppelstabmattenzäunen fangen flaches Licht und Schneereflektionen ein. Die Installation erfordert keine Genehmigung und ist innerhalb weniger Stunden erledigt. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen lassen sich bis zu 75 Prozent der Kosten einsparen. Die Investition amortisiert sich nach zwei bis drei Jahren.

Lassen Sie eine Antwort hier