Dreistufiges Versorgungskonzept aus Netz, Batterie und Aggregat verhindert Lastspitzen

0

Als ein zentraler Baustein der Lüdenscheider Green-Event-Strategie wurde auf dem Bautz Festival ein hybrides Versorgungssystem mit Netzbezug, Battery Box 300L und Stage V Power Aggregat etabliert. Die Batterie fungierte als Puffer für zeitlich begrenzte Lastspitzen, während das Stage V Aggregat vier Stunden Notstrom sicherstellte. Die VDE 4105-konforme Steuerung optimierte den Quellenwechsel. Dieses modulare Konzept vermindert die Belastung des öffentlichen Netzes, garantiert Ausfallsicherheit und führt zu einer messbaren Senkung der CO2-Emissionen.

Battery Box 300L puffert Lastspitzen zuverlässig und sichert Netzstabilität

Drohnenaufnahme einer Aufbaufläche im Stadion (Foto: Bredenoord)

Drohnenaufnahme einer Aufbaufläche im Stadion (Foto: Bredenoord)

Um eine Green Event-Zertifizierung zu erlangen, legt die Stadt sieben Kriterien fest, in deren Liste eine nachhaltige Energieversorgung an oberster Stelle steht. Beim Bautz Festival übernahm Stromverteilerservice Schwarze die Stromplanung und adressierte an Bredenoord die Anforderung, Stromspitzen abzufangen und verlässliche dauerhaft konstante Netzspannung sicherzustellen. Besonders anspruchsvoll waren Momente mit hohen Anforderungen durch Lichtshows, Sound-, Bühnentechnik sowie schnelle Lastwechsel und potenzielle Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Netzinstabilitäten und möglichen Spannungseinbrüchen durch Netzschwankungen abzuwenden.

Unkontrollierte Lastwechsel riskieren Betrieb, temporäre Notstromaggregat-Versorgung sichern bei Ausfall

Während des Festivals kam es zu abrupten Leistungsschwankungen und kurzzeitigen Spitzen, die das öffentliche Versorgungsnetz an seine Grenzen brachten und keine dauerhaft stabile Strombereitstellung erlaubten. Unkontrollierte Spannungsabfälle oder ?spitzen hätten gezielte Schäden an sensibler Ton-, Video- und Bühnentechnik verursachen und den Programmablauf signifikant stören können. Darüber hinaus war für den Fall eines Netzversagens eine autarke Notstromreserve von vier Stunden notwendig. Eine ausschließliche Netzlösung war hierfür ungeeignet unter diesen extremen Bedingungen.

250 kVA Stage V Aggregat liefert Notstromreserve im Hybridkonzept

Luftaufnahme eines Stadions mit Laufbahn: Festivalaufbau (Foto: Bredenoord)

Luftaufnahme eines Stadions mit Laufbahn: Festivalaufbau (Foto: Bredenoord)

Im Kern bestand das Energiesystem aus drei Komponenten: Netzstromversorgung, Batteriespeicher und Dieselnotstromaggregat. Die Battery Box 300L übernahm schwankende Leistungsanforderungen und glättete plötzliche Lastwechsel. Das 250 kVA Stage V Power Aggregat diente als Backup und blieb im Normalbetrieb passiv. Eine hochentwickelte Steuerungseinheit koordinierte alle Energiequellen in Echtzeit, optimierte Umschaltzeiten und stellte störungsfreien Betrieb sicher. Damit wurde zuverlässige Stromversorgung mit geringstmöglichen CO2-Emissionen erreicht. Die Lösung steigerte Effizienz, senkte Emissionen und erhöhte Flexibilität.

Vier Stunden Notstrom sichern maximal reibungslosen Festivalbetrieb trotz Netzstabilitätsproblemen

Die Batterie ist fest mit dem öffentlichen Netz verbunden und dient als Energiespeicher für besonders energiehungrige Verbraucher wie Bühnenlicht, Tonanlagen und Catering-Einrichtungen. Sie puffert kurzfristig auftretende Lastspitzen und schützt so das Versorgungsnetz vor Überlastungen. Sobald das Netz ausfällt, wird automatisch auf Batteriebetrieb umgeschaltet, wodurch bis zu vier Stunden durchgängige Stromversorgung gewährleistet wird. Diese Lösung erhöht die Ausfallsicherheit der Veranstaltung erheblich und sorgt für einen stabilen Festivalablauf. Arbeitet sie zuverlässig energieeffizient.

VDE 4105-gemäße Steuerung optimiert vollständige Netz-, Batterie- und Generatorsicherheit

Im Rahmen des Projekts realisierte Bredenoord eine maßgeschneiderte Steuerungsplattform nach VDE-4105-Standard, die zusammen mit dem Netzbetreiber abgestimmt wurde. Die Lösung überwacht laufend elektrische Größen im öffentlichen Netzanschluss, steuert die Umschaltung auf Batteriespeicher oder Dieselaggregat bei Lastspitzen und Netzausfällen. Ein integriertes IoT-Frontend protokolliert detailliert Lastverläufe und Betriebsdaten. Diese Datenbasis erlaubt transparente Reports und unterstützt effizient Planung, Qualitätssicherung und vorausschauende Wartungsmaßnahmen sowie eine nachvollziehbare Historie aller Schaltvorgänge und Leistungskennzahlen in Echtzeit kontinuierlich.

Aggregat bleibt im Hintergrund, reduziert Emissionen dank zuverlässiger Batterie

Als emissionsarm zertifiziertes Notstromaggregat liefert die 250 kVA starke Stage V Power Einheit vollumfänglich bedarfsgerecht zusätzliche Energie, sofern das hybride Batteriesystem und der Netzanschluss keine ausreichende Spannung bieten. Die Umschaltlogik wechselt bei Batteriedepletion oder Netzstörung autonom selbstständig auf Dieselbetrieb. Weil Batterie und Stromnetz einwandfrei funktionierten, blieb das Aggregat überwiegend im Ruhezustand. Dieser vergleichsweise sparsame Modus reduzierte den Dieselverbrauch signifikant und trug zur nachhaltigen Reduzierung der Immissionen im Festivalbetrieb effektiv bei.

Mobile Stromversorgung mit Batteriesystem und Steuerung optimiert Event-Energieeffizienz Sicherheit

Mit bundesweiter Netzanschluss-Zertifizierung übernahm Stromverteilerservice Schwarze die vollständige Genehmigung und Installation der elektrischen Infrastruktur, einschließlich aller Prüfungen und Abnahmen durch Behörden. Bredenoord ergänzte die Ausstattung um ein hochkapazitives Batteriesystem mit intelligenter Steuerungstechnik, das Netzschwankungen und Lastspitzen automatisch ausglich. Die enge Kooperation ermöglichte kurze Reaktionszeiten bei Serviceanfragen, vollständige Einhaltung der VDE-Richtlinien und reduzierte den Dieselaggregat-Einsatz. So wurde der stabile und emissionsarme Betrieb für das Green Event sichergestellt effizient und nachhaltig umgesetzt.

Green Event Auszeichnung dank nachhaltiger Energieversorgung und innovativer Technik

Auf dem Bautz Festival bewährte sich eine mobile Energieeinheit, die ökologische und organisatorische Zielsetzungen miteinander vereint. Dazu gehören ein leistungsstarker Batteriespeicher für Lastspitzen, eine automatisierte Steuerung gemäß Normen und ein emissionsoptimiertes Stage-V-Aggregat als Backup. Betreiber profitieren von minimalen Unterbrechungsrisiken, reduzierten CO?-Werten und nachweisbarer Netzstabilisierung. Diese flexible Lösung lässt sich unkompliziert an unterschiedliche Veranstaltungsgrößen anpassen und stellt damit einen Standardbaustein für umweltverträgliche Events dar. Sie unterstützt nachhaltige Planung und positive Öffentlichkeitsarbeit.

Intelligente Steuerung orchestriert Netz, Batterie und Dieselaggregat nahtlosen Betrieb

Das hybride, wirtschaftlich effiziente und verlässliche System kombiniert öffentliche Netzversorgung mit batterygestütztem Lastmanagement und einem umweltfreundlichen emissionsarmen Dieselaggregat. Die Battery Box 300L speichert überschüssige Energie und glättet kurzfristige Lastspitzen, während das Stage V Power Aggregat als Notstromreserve fungiert. Die VDE 4105-konforme Integration gewährleistet rechtssichere Netzanschlüsse und vollautomatische Umschaltung. Mit einer Notstromautonomie von vier Stunden und signifikant reduzierten CO2-Emissionen erreichte das Konzept die Jury des Bautz Festivals und sicherte die Green-Event-Auszeichnung.

Lassen Sie eine Antwort hier