Praxisnahe Testfahrten verdeutlichen Alltagstauglichkeit klimafreundlicher H2-Nutzfahrzeugmodelle für interessierte Logistiker

0

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und e-mobil BW zeigten auf dem Maimarkt in Mannheim eine breite Reihe wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge. Logistikprofis, Verlader und Spediteure konnten unterschiedlichste H2-Lkw besichtigen, live an der Tankstelle betanken und auf dem Gelände betreiben. Fachleute von H2Rivers, H2Rhein-Neckar, hylane, Schäflein Truck Service, rnv, H2MOBILITY und Sphera Solutions erläuterten betriebliche Konzepte, Infrastruktur, Kostenstrukturen und Fördermöglichkeiten. Abgerundet wurde der Tag durch praxisnahe Erfahrungsberichte von regionalen Busbetreibern mit konkreten Flottenansätzen live.

Vollständiges H2-Tankstellennetz in fünf Städten startet ab Dezember 2025

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Die Region Rhein-Neckar deckt seit 2025 den öffentlichen und gewerblichen Verkehr mit sauberem Wasserstoff, gestützt auf ein Tankstellennetz in Frankenthal, Heidelberg, Hirschberg, Mannheim sowie ab Dezember 2025 in Ludwigshafen. Ein Großelektrolyseur in Ludwigshafen erzeugt grünen Wasserstoff, der täglich mit zwölf Transporttrailern nach Mannheim gebracht wird. Rund 40, bald 50 Brennstoffzellenbusse bedienen Linien, während erste H2-Lkw und Müllfahrzeuge emissionsfrei Logistik und Entsorgung in der Region sichern. Dabei fördert deutlich nachhaltige Mobilität.

Praxisnahe Testfahrten zeigen direkt Einsatzpotenzial emissionsfreier H2-Nutzfahrzeuge im Alltagsverkehr

Am offiziellen Standpunkt des Maimarkts wurden von Daimler, IVECO, Hyundai, MAN, KEYOU und Renault wasserstoffbetriebene Lkw auf Basis von Brennstoffzellentechnologie ausgestellt. Fachbesucher konnten die Fahrzeuge selbst erleben, indem sie Teststrecken befuhren und danach an der öffentlichen H2-Tankstelle betankten. Diese Demonstrationsfahrten verdeutlichten anschaulich Fahrdynamik, Nutzlastkapazität und die betriebliche Alltagstauglichkeit der klimafreundlichen Trucks und schufen praxisnahe Entscheidungshilfen für potenzielle Betreiber. Zudem erhielten Besucher fundierte Informationen zu Sicherheitsanforderungen, Betankungszeiten und Umwelteffizienz. umgesetzt veranschaulicht

Experten diskutieren Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit für zukünftige klimaneutrale Fuhrparks

In praxisorientierten Vorträgen gaben hylane, Schäflein Truck Service und rnv detaillierte Einblicke in den laufenden Einsatz von H2-Nutzfahrzeugen. Dabei wurden Themen wie Betankungshäufigkeit, Fahrzeugsicherheit und Antriebsoptimierung intensiv erörtert. H2MOBILITY ergänzte diese Erfahrungswerte um technische Daten aus dem Tankstellenbetrieb, insbesondere zur Betriebskontinuität und Sicherheitsüberwachung. Sphera Solutions beleuchtete diverse Kostenstrukturen für Betreiber. Die anschließenden Diskussionsrunden boten Logistikern tiefgehende Informationen zu Verbrauchskennwerten, Wartungsintervallen und relevanten Förderprogrammen, investitionsrelevanten Förderbedingungen sowie betrieblichen Risikoanalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

MRN und e-mobil BW ebnen Serienstart emissionsfreier H2-Lkw heute

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Wiebke Krull und Dr. Volker Banhardt veranschaulichen, wie das praxisnahe Öko-System um H2-Lkw, Tankinfrastruktur samt Betankungssicherheit den Weg zur serienreifen Produktion pflastert. Die regionale H2-Kapazität ist bereits so dimensioniert, dass zahlreiche Lkw emissionsfrei im Linienverkehr eingesetzt werden können. Betriebsleiter und Logistikverantwortliche profitieren von sofort nutzbaren Konzepten, Skalierbarkeit der Flotte und planbaren Betriebskosten und können damit umgehend in eine nachhaltige Transportzukunft starten. Dieses Modell sichert wettbewerbsfähige Prozesse, reduziert Emissionen, fördert Innovationspotenzial.

Emissionsfrei, wirtschaftlich und betriebsbereit: H2-Lkw starten in zukunftsfähigen Logistikbetrieb

Ein integriertes Konzept aus Wasserstoffbereitstellung, Live-Betankungstests und Anwenderreports verdeutlicht den Marktreifegrad von H2-Lkw. Emissionsfreie Nutzfahrzeuge namhafter Hersteller überzeugen durch zuverlässige Performance, hohe Reichweiten und schnelle Betankungszeiten. Das dicht ausgebaute Regionalnetz an H2-Tankstellen sowie modulare Betreibermodelle ermöglichen flexible Einsatzplanung und minimieren Gesamtbetriebskosten. Logistikunternehmen erhalten durch Förderprojekte, standardisierte Servicepakete und erprobte Sicherheitskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu einer klimaneutralen Transportinfrastruktur. Strategische Partnerschaften, digitale Monitoringtools und kontinuierlicher Service garantieren reibungslosen Dauerbetrieb. skalierbaren Ausbau weltweit.

Lassen Sie eine Antwort hier