Die von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelte Cloudlösung Swarm IQ Charge & Load orchestriert Ladeprozesse und Lastmanagement für mehr als 35.000 Elektrofahrzeuge an deutschen Post- und Paketbetriebsstätten. Sie analysiert Verbrauchsmuster, prognostiziert Spitzenlasten und regelt Ladeleistung bedarfsgerecht. Erneuerbare Energien und stationäre Speicher werden nahtlos integriert, wodurch Betriebskosten sinken und Ausfallrisiken minimiert werden. Echtzeit-Dashboards bieten umfassende Transparenz. Die skalierbare Lösung ist nun auch externen Flottenbetreibern zugänglich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Cloudbasierte Swarm IQ Plattform bietet umfassende Kontrolle über Ladeprozesse
Mit Swarm IQ Charge & Load haben IAV GmbH, StreetScooter GmbH und die DHL Group eine cloudbasierte Lösung für intelligentes Lade- und Lastmanagement geschaffen. An deutschen Post- und Paketbetriebsstätten regelt sie täglich das Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen, optimiert Ladezyklen und prognostiziert Lastspitzen. Echtzeitdaten schaffen Transparenz, reduzieren Betriebskosten und minimieren Ausfallrisiken. Die modulare Plattform wächst mit künftigen Anforderungen und integriert nahtlos Energiespeicher sowie Photovoltaik-Anlagen.
Swarm IQ visualisiert Energiefluss transparent und steuert ihn effizient
Swarm IQ nutzt Cloudtechnologie, um Ladepunkte zentral zu vernetzen und in Echtzeit zu überwachen. KI-Algorithmen analysieren Verbrauchsdaten, sagen Lastspitzen voraus und initiieren automatisch Lastverlagerungen. Erneuerbare Energien werden bevorzugt eingebunden, um den Einsatz fossiler Quellen zu reduzieren. Die automatisierte Steuerung minimiert ungeplante Ausfallzeiten, gewährleistet vollständige Transparenz über Ladezyklen und Verbrauch und führt zu einer dauerhaften Senkung der Energiekosten großer Elektroflotten.
Echtzeitoptimierung maximiert Ladeleistung und reduziert Wartezeiten signifikant betrieblich dauerhaft
Swarm IQ unterstützt fahrzeuggestütztes Laden sowie OCPP-gesteuertes Lastmanagement und passt sich flexibel an bestehende Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben an. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht die zentrale Kontrolle aller Ladepunkte und Energiespeicher. Betreiber können stationäre Speicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen einbinden, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu maximieren. Dank Echtzeitdaten, Lastprognosen und automatisierten Steuerungsroutinen lassen sich Ladezyklen optimal koordinieren und Betriebskosten nachhaltig senken.
Nach DHL-Einsatz Swarm IQ Charge & Load für Drittkunden
Ursprünglich speziell für die DHL Group entwickelt, ist Swarm IQ Charge & Load jetzt über StreetScooter auch für Drittkunden verfügbar. Die cloudgestützte Plattform ermöglicht vorausschauendes Lastmanagement, bindet erneuerbare Energien ein und liefert Echtzeitdaten zur Optimierung der Ladeprozesse. Flottenbetreiber profitieren von stabilen Ladevorgängen, gesenkten Energiekosten und beschleunigter Elektrifizierung. Rainer Wode, COO von StreetScooter und Experte mit über 15 Jahren Elektromobilitätserfahrung, bewertet das Rollout als wegweisenden Meilenstein.
Nachhaltige Flottenelektrifizierung erreicht neues Niveau durch smarte Plattformtechnologie effizient
Die modulare Lade- und Lastmanagement-Plattform unserer Cloud-Lösung kombiniert prädiktive Steuerung, Echtzeit-Monitoring und strikte IT-Security, um den Betrieb umfangreicher Elektroflotten reibungslos zu gestalten. Sie minimiert Netzüberlastungen, optimiert Ladezeiten und bindet Solarenergie ein. Skalierbare Module sowie offene Schnittstellen erlauben nahtlose Integration in jede Unternehmensumgebung. Damit bieten wir eine zukunftssichere Infrastruktur, die als Blaupause für ressourcenschonende, großindustrielle Mobilität dient und langfristige Betriebskontinuität gewährleistet.
Rainer Wode bezeichnet Swarm IQ Rollout Durchbruch in Ladesteuerung
Die cloudbasierte Lösung Swarm IQ Charge & Load kombiniert smarte Laststeuerung mit flexibler Anpassung an individuelle Fuhrparkgrößen. Proaktives Lastmanagement prognostiziert Engpässe, steuert Ladevorgänge bedarfsgerecht und bindet Solarenergie sowie Batteriespeicher ein. Echtzeit-Monitoring und umfassendes Reporting ermöglichen transparente Einblicke in Ladezustände und Kostenentwicklung. Die modulare, skalierbare Architektur erweist sich im Praxiseinsatz bei DHL als extrem zuverlässig und bietet Logistik- und Industrieunternehmen eine sichere, effiziente und nachhaltige Plattform für die großangelegte Elektromobilität.

