Node.energy, ein Software-Unternehmen aus Frankfurt, hat in einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde eine Investition von 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht mittelständischen Betrieben den Bezug von Grünstrom durch direkte Lieferverträge mit Windparks und Solaranlagen. Mit dem frischen Kapital plant node.energy, sich zur führenden Plattform für Grünstrom im Geschäftskundensegment in Deutschland zu entwickeln. Investoren wie der DeepTech & Climate Fonds und eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS haben erkannt, dass node.energy einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann.
Energiekosten senken: Mittelstand profitiert von neuen PPAs durch Node.energy
Node.energy hat sein Angebot erweitert, um den Mittelstand und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unternehmen können nun von den kostengünstigsten Stromquellen, Wind- und PV-Strom, profitieren und ihre Energiebeschaffung über direkte Lieferverträge mit Windkraft- und PV-Anlagen abwickeln. Bisher war dies nur großen Verbrauchern vorbehalten. Mit den neuen Power Purchase Agreements (PPAs) ermöglicht Node.energy mittelständischen Betrieben erstmals den direkten Zugang zu nachhaltigem und günstigem Strom, was ihnen hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Plattform von node.energy ermöglicht es Unternehmen nicht nur, Grünstromerzeuger und Verbraucher zusammenzubringen, sondern auch die gesamte Abwicklung der Lieferprozesse, Abrechnung und Bereitstellung von Energiedaten zu optimieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Stromverträgen können Unternehmen durch den Einsatz dieser Plattform im Durchschnitt zwischen 10 und 25 Prozent ihrer Energiekosten einsparen. Diese Lösung von node.energy unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und trägt zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.
Node.energy ermöglicht Mittelständlern die Planung ihrer Energiekosten
Node.energy ermöglicht es mittelständischen Betrieben in Deutschland, günstigen und nachhaltigen Strom aus Windparks und Solaranlagen zu beziehen. Durch direkte Lieferverträge mit den Energieerzeugern können diese Unternehmen ihre Energiekosten zuverlässig planen und von den Vorteilen erneuerbarer Energien profitieren. Node.energy vereinfacht die Lieferkette von Grünstrom, indem es bürokratische Hürden und komplexe Geschäftsprozesse beseitigt. Mit ihrer bewährten Softwarelösung für Betreiber von Wind- und Solarparks ist node.energy optimal positioniert, um mittelständischen Kunden im Bereich Power Purchase Agreements (PPAs) zu dienen und einen relevanten Marktanteil zu sichern.
Series-B Finanzierung ermöglicht Entwicklung von Speicherlösungen bei Node.energy
Mit der Series-B Finanzierung plant node.energy, in den kommenden Jahren seine Plattform weiterzuentwickeln und Speicherlösungen zu integrieren. Dadurch werden neue Einnahmequellen für Betreiber von Wind- und Solarprojekten geschaffen und die Energiewende wird kosteneffizienter und nachhaltiger gestaltet. Speichertechnologien ermöglichen eine effizientere Nutzung von Wind- und Solarstrom und gewährleisten stabile Preise und eine zuverlässige Versorgung, auch während Zeiten schwankender Erzeugung.
Mit ihrer innovativen Plattform opti.node Cockpit hat sich node.energy als führender Softwareanbieter für professionelle Betreiber von Windparks und Solaranlagen etabliert. Die Softwarelösung ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Optimierung von Wind- und Solarprojekten. Unternehmen wie wpd windmanager GmbH und PNE AG vertrauen bereits auf die Expertise von node.energy, um eine zuverlässige und nachhaltige Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sicherzustellen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat Node.energy eine führende Rolle als Softwareanbieter für professionelle Betreiber von Windparks und Solaranlagen eingenommen. Die innovative Software-Plattform opti.node Cockpit wird von namhaften unabhängigen Stromerzeugern wie wpd windmanager GmbH und PNE AG verwendet, um Wind- und Solarprojekte effizient zu verwalten und zu optimieren. Derzeit wird die Software bereits bei über 14.000 Windkraft- und PV-Anlagen eingesetzt, die zusammen etwa ein Drittel des deutschen Grünstroms erzeugen. Diese Erfolge legen eine solide Basis für die weitere Expansion von Node.energy im Bereich Grünstrom.